4. November 2019

Die Schwächen positiven Denkens

In der Tat, die virtuellen Hallen von Instagram sind gefüllt mit einem Kaleidoskop an Sinnsprüchen, die gleichsam als digitale Talismane dienen sollen. Sie funkeln mit der Verheißung eines lebensbejahenden Zaubers, der die düsteren Schatten des Alltags zu vertreiben verspricht. Mit dem Hashtag #positivity markiert, reihen sie sich ein in die lange Tradition des menschlichen Bestrebens, dem Leben eine positive Richtung zu geben – ein Epos, das schon so alt ist […]
8. April 2019

Buch: MENSCHpunktNULL

Gestaltungsansätze für die digitale Gesellschaft Wie nähert man sich dem ganzheitlichen Thema Digitalisierung am besten? Indem man die Anzahl der verschiedenen Perspektiven erhöht! Das Buch MENSCHpunktNull beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Facetten der Beziehung von Digitalisierung und Gesellschaft. Der Beitrag (SmartCheck für nachhaltige Apps – Fallbeispiel „Schutzranzen S. 140 ) von Saskia Dörr und mir wendet das von uns entwickelte Analyse-Tool „SmartCheck“ auf das Beispiel des Schutzranzen-App und beleuchtet einen […]
8. April 2019

Gott wohnt in unserem Kopf

InhaltsverzeichnisDie Privilegierung religiöser AnsichtenWissenschaft als InspirationsquelleDer Gottesbeweis und die Herausforderung des GlaubensKosmologische und ontologische GottesbeweiseKosmologische ArgumenteOntologische ArgumenteDer Kontext der PlausibilitätDer Glaube an die Dreifaltigkeit vs. animistische VorstellungenKulturelle Prägung und soziale VerstärkungDer menschliche Hang zur ErzählungKognitive Dissonanz und BestätigungsfehlerDie Rolle der Erfahrung und des ÜbernatürlichenSchlussfolgerungDie Vielschichtigkeit religiöser VorstellungenDie Entstehung von Religionen: Ein psychologischer AnsatzOntologische Kategorien und “Minitheorien”Die soziale Bedeutung von religiösen VorstellungenDie Geheimnisse der menschlichen KognitionDie Rolle von WahrnehmungssystemenDas Zusammenspiel kognitiver […]
9. November 2016

Datendämmerung

Ich bin ein großer Fan von Open Data. Offene Daten, Open Source Software und Freie Werke sind das Substrat meiner Arbeit. Mit ihnen kann ich Neues erschaffen oder mir neue Zusammenhänge erschließen. Ich habe also ein intrinsisches Interesse daran, dass viele Daten aus Wissenschaft und der öffentlichen Verwaltung, offen zur Verfügung stehen. Ebenso sehe ich einen gesamtgesellschaftlichen praktischen Nutzen darin, Entscheidungen mit gesellschaftlicher Tragweite datenbasiert zu treffen. Es ist unbequem und […]
10. Juni 2016

Schädliche Hilfe und die Monetarisierung des Mitleids

Ist die Spende an humanitäre Organisationen nicht etwa ein Segen für alle, die direkt an ihr beteiligt sind, sowohl auf auf Geber- als auch auf Nehmerseite? Es werden enorme Bürokratien finanziert, Korruption, Vetternwirtschaft und Selbstgefälligkeit wird gefördert, Menschen zu Unselbständigkeit und zu Bettlern erzogen. So lauten die Vorwürfe, die nur schwer aus der Welt zu bringen sind. Weiterhin, so der Vorwurf, werden lokalen Märkte, Kreativität und Unternehmergeist geschwächt. Ähnlich katastrophal, verhält es […]
26. Januar 2016

Auf dem Weg in die transparente Gesellschaft?

Der Schrei nach mehr Transparenz ist eine Standardforderung in der politischen und gesellschaftlichen Landschaft. Wer sich informationell benachteiligt fühlt, fordert die Gegenseite auf, ihr Handeln und ihre Motive zu offen zu legen. In dieser Forderung äußert sich ein legitimer Wunsch der Waffengleichheit, in der Schlacht um Informationen und Wissen. Das strukturelle Informationsgefälle zweier Seiten auszugleichen, erscheint als ein demokratischer Weg, bestehende Machtverhältnisse, die durch Herrschaftswissen entstanden sind zu nivellieren. InhaltsverzeichnisKorruption? Nicht in Deutschland…Agenten der EntblößungIst eine […]
31. Dezember 2015

Kreatives Denken – konstruktives Fühlen

Warum Reizlawinen, jonglierende Spinner, Korrektive auf der Schulter, Eremitenhöhlen und die dreiohrige Katze, keine Erscheinungen einer Geistesstörung, sondern leicht begreifbare Metaphern für die Bremsen und Antriebe kreativer Arbeit sind, soll folgender Text erklären. Die Beschäftigung mit den eigenen Gedankenstruktur- und Prozessen ist keine bloße Gehirnakrobatik realitätsferner Hobbypsychologen oder Stammtischphilosophen. Deine Gedanken strukturieren Deine Hirnmasse und sind damit ein Bestandteil physischer Realität. Besonders für Menschen, die ihre mentale Offenheit kultivieren möchten oder deren Profession ständig die […]
3. März 2015

Total Postdigital?

Postdigitalität beschreibt eine bewusste Entscheidung, moderne Technologien zu umgehen und ältere, oft analoge, Alternativen zu nutzen. Dies ist nicht als Rückschritt zu verstehen, sondern als kritische Auseinandersetzung mit der allgegenwärtigen digitalen Technologie. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von Schreibmaschinen anstelle von Laptops, was nicht nur als nostalgisch, sondern als Ausdruck einer bewussten technologischen Abstinenz interpretiert wird. Weitere Beispiele für postdigitale Kultur sind das Revival von Vinyl-Schallplatten, Audiokassetten, analoger Fotografie […]
27. Februar 2015

Verantwortung – Tugend, Bürde oder Machtanspruch?

Der Tod auf dem Elektrostuhl: Mehrere Personen legen einen Schalter mit Starkstrom um, damit später keiner von ihnen weiß, wessen Handlung den Verurteilten tötete. Wenn ich es nicht mache, macht es ein anderer, sagen sie. Dabei vergessen sie, dass sie vielleicht schon jener „andere“ sind. Auch Erschießungskommandos bestehen meist aus einer Mehrzahl von Schützen. So hofft man den Henkern posttraumatische Belastungsstörungen zu ersparen oder bei den jeweiligen Göttern mit einem einfachen Verweis auf die eigenen Unwissenheit, der […]