8. April 2019
8. April 2019
Gestaltungsansätze für die digitale Gesellschaft Wie nähert man sich dem ganzheitlichen Thema Digitalisierung am besten? Indem man die Anzahl der verschiedenen Perspektiven erhöht! Das Buch MENSCHpunktNull beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Facetten der Beziehung von Digitalisierung und Gesellschaft. Der Beitrag (SmartCheck für nachhaltige Apps – Fallbeispiel „Schutzranzen S. 140 ) von Saskia Dörr und mir wendet das von uns entwickelte Analyse-Tool “SmartCheck” auf das Beispiel des Schutzranzen-App und beleuchtet einen […]
9. November 2016
9. November 2016
Ich bin ein großer Fan von Open Data. Offene Daten, Open Source Software und Freie Werke sind das Substrat meiner Arbeit. Mit ihnen kann ich Neues erschaffen oder mir neue Zusammenhänge erschließen. Ich habe also ein intrinsisches Interesse daran, dass viele Daten aus Wissenschaft und der öffentlichen Verwaltung, offen zur Verfügung stehen. Ebenso sehe ich einen gesamtgesellschaftlichen praktischen Nutzen darin, Entscheidungen mit gesellschaftlicher Tragweite datenbasiert zu treffen. Es ist unbequem und […]
10. Juni 2016
10. Juni 2016
Ist die Spende an humanitäre Organisationen nicht etwa ein Segen für alle, die direkt an ihr beteiligt sind, sowohl auf auf Geber- als auch auf Nehmerseite? Es werden enorme Bürokratien finanziert, Korruption, Vetternwirtschaft und Selbstgefälligkeit wird gefördert, Menschen zu Unselbständigkeit und zu Bettlern erzogen. So lauten die Vorwürfe, die nur schwer aus der Welt zu bringen sind. Weiterhin, so der Vorwurf, werden lokalen Märkte, Kreativität und Unternehmergeist geschwächt. Ähnlich katastrophal, verhält es […]
26. Januar 2016
26. Januar 2016
Der Schrei nach mehr Transparenz ist eine Standardforderung in der politischen und gesellschaftlichen Landschaft. Wer sich informationell benachteiligt fühlt, fordert die Gegenseite auf, ihr Handeln und ihre Motive zu offen zu legen. In dieser Forderung äußert sich ein legitimer Wunsch der Waffengleichheit, in der Schlacht um Informationen und Wissen. Das strukturelle Informationsgefälle zweier Seiten auszugleichen, erscheint als ein demokratischer Weg, bestehende Machtverhältnisse, die durch Herrschaftswissen entstanden sind zu nivellieren. Korruption? Nicht in Deutschland… Im Dickicht des […]
31. Dezember 2015
31. Dezember 2015
Warum Reizlawinen, jonglierende Spinner, Korrektive auf der Schulter, Eremitenhöhlen und die dreiohrige Katze, keine Erscheinungen einer Geistesstörung, sondern leicht begreifbare Metaphern für die Bremsen und Antriebe kreativer Arbeit sind, soll folgender Text erklären. Die Beschäftigung mit den eigenen Gedankenstruktur- und Prozessen ist keine bloße Gehirnakrobatik realitätsferner Hobbypsychologen oder Stammtischphilosophen. Deine Gedanken strukturieren Deine Hirnmasse und sind damit ein Bestandteil physischer Realität. Besonders für Menschen, die ihre mentale Offenheit kultivieren möchten oder deren Profession ständig die […]
3. März 2015
3. März 2015
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
27. Februar 2015
27. Februar 2015
Der Tod auf dem Elektrostuhl: Mehrere Personen legen einen Schalter mit Starkstrom um, damit später keiner von ihnen weiß, wessen Handlung den Verurteilten tötete. Wenn ich es nicht mache, macht es ein anderer, sagen sie. Dabei vergessen sie, dass sie vielleicht schon jener “andere” sind. Auch Erschießungskommandos bestehen meist aus einer Mehrzahl von Schützen. So hofft man den Henkern posttraumatische Belastungsstörungen zu ersparen oder bei den jeweiligen Göttern mit einem einfachen Verweis auf die eigenen Unwissenheit, der […]
18. Juni 2014
18. Juni 2014
Big Data und Privatsphäre Der Diskurs über Fragen der Privatsphäre im Bereich der sozialen Medien ist so alt wie diese selbst. Die immer wiederkehrende Empörung über die Veröffentlichungspraktiken persönlicher Bilder und Daten von Kindern und Jugendlichen dürften Vielen bekannt sein. Auf der anderen Seite sind die Bedenken gegenüber staatlichen Organen und privatwirtschaftlichen Unternehmen spätestens seitden Snowden-Enthüllungen größer, als die Angst vor Cyberkriminalität wie z.B., Identitätsdiebstahl, Phishing, etc. Datenschutzrechtliche Bedenken im Internet sind […]
7. März 2014
7. März 2014
Was macht Big Data so problematisch? Im Alltag ist Anonymität die tagtäglich erlebte Erfahrung. Wir gehen eine Straße entlang, kaufen eine Zeitung, ohne uns ausweisen zu müssen, beim Lesen der Zeitung schaut uns keiner zu. Das Aufgeben von Anonymität (z.B. mit Rabattkarten) ist eine aktive Entscheidung. Im Internet ist es genau umgekehrt. Von jedem Nutzer werden Profile erstellt. Websitebetreiber sammeln Informationen (Surfverhalten, E-Mail- Adressen), um beispielsweise mit dem Verkauf der gesammelten […]