12. Juni 2021

Was kann Civic Tech sein?

In einer Ära hitziger Rhetorik und spaltender Politik überrascht der Aufstieg neuer politischer Akteure, die an neuen Wegen zur Verbesserung der Regierungsführung interessiert sind, wenig. Wir gehen wählen, aber nicht, wenn wir glauben, dass unsere Stimme keine Rolle spielt. Wir engagieren uns ehrenamtlich, aber nicht, wenn die Non-Profit-Organisation, der wir unsere Zeit widmen anfängt, ihre Fähigkeit zu verlieren, Einfluss auf das Thema zu nehmen, dass uns am Herzen liegt. Menschen […]
1. Februar 2021

Hackathons besser machen

Der Hackathon-Spirit ist in den aufkommenden Formen der Peer-Produktion und der DIY-Kultur als auch in den Makerspaces und der urbanen Landwirtschaft zu finden. Er steckt in den wachsenden Openness-Communities im Zusammenhang von offenen Daten, offener Hardware, offener Biotechnologie, 3D-Druckern, Open Source Software und vielen anderen. Überall dort, wo Wissen und Ressourcen als Gemeingüter hergestellt, wo Dinge transformiert und auch entgegen ihrer ursprünglichen Nutzungsweise verändert werden. Hackathons bieten Entwickler*innen eine einzigartige […]
22. Dezember 2020

Covid-19 und die Daten

Unternehmen und Regierungen nutzen eine Krise aus, indem sie “Lösungen” vorschlagen, die in Wirklichkeit die sozialen Ungleichheiten vertiefen und die Menschen ausbeuten. Sie reden über das Neue, das Intelligente, das Unüberlegte, das Störende – aber sie benutzen invasive Anwendungen als Kontrollmittel, und sie nutzen eine Katastrophe für ihre eigenen Einnahmen. Es sollte nicht überraschen, dass genau in diesem Establishment, CEOs von Technologie-Startups auf der ganzen Welt Bilder auf LinkedIn in […]
21. Juli 2020

Der bonn-o-mat 2020 ist online

Die Kommunalwahlen 2020 in NRW stehen an. Genauer gesagt am 13. September. Zeit genug, um sich also ein Bild von den Bonner Parteien zu machen. Welche Partei passt am besten zu mir? Welche Ziele verfolgt sie? Welche Partei käme für mich ebenfalls in Betracht? Auf diese Fragen kann der bonn-o-mat Antworten geben. Der bonn-o-mat steht im Dienst der politischen Bildung. Er möchte der Bonner Bürgerschaft die Möglichkeit geben, sich über […]
28. April 2020

Demokratie oder die Herrschaft des Expertentums?

Wer ist in der Lage und Rolle das gesellschaftliche und individuelle Risiko der Covid-19-Pandemie zu vermitteln? Während der Corona-Pandemie standen dafür namhafte Virologen und Epidemiologen im Licht der Öffentlichkeit. Doch nicht nur sie. Auch andere Akteure, die ihre politisches Kapital aus dem geschickten Einsatz von Sozialen Medien verdankten katapultierten sich in den Diskurs um die Deutungshoheit der Pandemie. Die Corona-Krise erforderte massive Einschnitte in Bürgerrechten – einige sahen dadurch die […]
18. Januar 2020

Viren der sozialen Medien

Von den sozialen Medien versprach ich mir im Jahr 2008 mehr und einen besseren, sachlicheren und demokratischeren Diskurs. Das “Mehr” ist tatsächlich eingetreten, das Demokratischere in Teilen  – auch wenn damit nur die Anzahl der Teilnehmenden gemeint sind – doch die restlichen Versprechungen wurden nicht erfüllt oder besser: von anderen Dynamiken überlagert, die die positiven Seiten kaschieren. Viralität Viralität war einst das entzückende Wunder eines vernetzten Zeitalters; man sah ein […]
19. Dezember 2019

Open Data und Künstliche Intelligenz

Neu? Nicht neu? Obwohl das Konzept der Künstliche Intelligenz (KI) seit Jahrzehnten existiert, erlebt die Disziplin einen neuen Frühling, mit einem Anstieg der Forschung und Entwicklung, der durch die Kombination aus einer höheren Datenverfügbarkeit und kostengünstigeren, leistungsfähigeren Computern ausgelöst wird. Viele laufende Diskussionen verwenden KI als Abkürzung für maschinelles Lernen, obwohl KI ein breiteres Feld ist, das viele andere Schwerpunktbereiche umfasst. KI bedeutet schlicht, dass Maschinen Aufgaben übernehmen, für deren […]
12. Dezember 2019

Machine Learning & Deep Learning-Tools

Linklisten sind was Wunderbares! Deshalb hier eine Liste von Anwendungen in den künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning eine Rolle spielt. Das Artikelbild wurde übrigens mit DeepDream generiert.   Bilder Deep Dream Generator – Bilder mit erweiterten Versionen von Google Deep Dream stilisieren DeepArt – Eigene Fotos mit diesem KI-Bildgenerator wie berühmte Gemälde aussehen lassen Visionist – KI-Kunststile auf Fotos anwenden GoArt – Eigene Fotos mit diesem KI-Bildgenerator wie […]
9. Dezember 2019

Besser über künstliche Intelligenz kommunizieren

Das Interesse an künstlicher Intelligenz (KI) ist in den letzten Jahren sowohl in den Medien als auch in der Öffentlichkeit sprunghaft gestiegen. Wir befinden uns mitten im “Sommer” der künstlichen Intelligenz. Gleichzeitig ist die Medienberichterstattung über KI sehr unterschiedlich – auf der einen Seite produzieren Boulevard- und Clickbait-Medien sehr ungenaue Darstellungen von KI, die eher Science Fiction als Realität widerspiegeln. Die Resonanz auf die Konstruktion der unwahrscheinlisten moralischen Dilemmatta im […]
12. November 2019

Was ich nicht erschaffen kann, verstehe ich nicht

Lust selber kreativ mit Code zu werden? Vorraussetzung dafür ist das Verständnis grundlegender Funktionsweisen des Computers und Programmiersprachen. Viele tolle Anleitungen für ambitionierte Anfänger finden sich hier in einer Liste zusammengestellt. 3D-Renderer bauen C++: Einführung in Ray Tracing: eine einfache Methode zur Erstellung von 3D-Bildern C++: Wie OpenGL funktioniert: Software-Rendering in 500 Zeilen Code C++: Raycasting-Engine von Wolfenstein 3D C++: Physikalisch basiertes Rendering: Von der Theorie bis zur Implementierung C++: […]
8. April 2019

Buch: MENSCHpunktNULL

Gestaltungsansätze für die digitale Gesellschaft Wie nähert man sich dem ganzheitlichen Thema Digitalisierung am besten? Indem man die Anzahl der verschiedenen Perspektiven erhöht! Das Buch MENSCHpunktNull beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Facetten der Beziehung von Digitalisierung und Gesellschaft. Der Beitrag (SmartCheck für nachhaltige Apps – Fallbeispiel „Schutzranzen S. 140 ) von Saskia Dörr und mir wendet das von uns entwickelte Analyse-Tool “SmartCheck” auf das Beispiel des Schutzranzen-App und beleuchtet einen […]
25. Februar 2019

Ideen für das Internet der Dinge generieren mit Tiles IoT Toolkit

In diesem Beitrag möchte ich die Tiles IoT Toolkit-Methode vorstellen, die sich besonders dafür eignet, Laien in die schnelle Ideenfindung für IoT-Projekte mit einzubeziehen. Das Tool zielt darauf ab, die Kombinationen aus Benutzeroberflächen, digitalen Diensten und physischen Objekten zu erforschen und kreative Ansätze zu entwickeln. Zudem bietet die Methode kritische Perspektiven an, durch die die Ergebnisse analysiert und beurteilt werden können. Im Zentrum der Methode stehen die Probleme und Bedürfnisse […]
6. August 2018

Warum wir im öffentlichen Raum mehr als nur Rechte brauchen

Die Metropole bietet von Natur aus das, was sonst nur durch Reisen möglich ist, nämlich das Fremde und Eigenartige. Doch Metropolregionen inszenieren sich heute als Zentren des globalen Kapitalismus, mit ihren zentral platzierten Monumenten des Konsums und Finanzwesens, welche an die Stelle erschwinglichen Wohnraums oder Stätten öffentlicher Begegnung treten. Auf der Seite des Geldes wird städtischer Raum nach seinem Tauschwert, also Quadratmeterpreisen klassifiziert, während die Anwohner die Qualität von städtischem […]
4. August 2018
Was macht offene Organisationen aus?

Was offene Organisationen ausmacht

Offenheit wird immer wichtiger für die Art und Weise, wie Gruppen und Teams aller Größenordnungen zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Heute nehmen die fortschrittlichsten Organisationen – unabhängig von ihrem Auftrag – Offenheit als notwendige Eigenschaft für Erfolg wahr. Warum ist das so? Offenheit kann zu größerer Agilität führen, da die Mitglieder besser in der Lage sind, gemeinsam und mit einer gemeinsamen Vision auf Ziele hinzuarbeiten. Es können schneller Innovation […]
30. Dezember 2017
photo by Code for America - cc-by-nc 2.0

Bürger bauen Technik – Civic Tech Herausforderungen in Deutschland

Auf dem Brigades Congress, der letzten Herbst von Code for America ausgerichtet wurde, hatte ich die tolle Gelegenheit mich mit den US-amerikanischen Pendant der Open Knowledge Labs, den sogenannten Brigades auszutauschen. Im gleichen Monat gab es einen deutschlandweiten Workshop der Open Knowledge Lab Leads aus Deutschland. Die Resultate all dieser Gespräche und Sessions finden sich im Text unter den Punkten Mission, Vielfalt, Strukturen und Beziehungen wieder. Eine kleine Sammlung von […]
16. September 2017

OPENsoutheastASIA Daten, Netzwerke, Zivilgesellschaft

Mehr Partizipation und Transparenz durch Offene Daten und Soziale Medien in Südostasien? Diese Frage leitete unseren Workshop „OPENsoutheastASIA“, der vom 19.-20. Mai 2017 im Forum Internationale Wissenschaft in Bonn stattfand. „Bringing people from different fields together“ hatten wir als Motto ausgegeben und so ist auch  die vorliegende Ausgabe ein buntes Konglomerat, das in verschiedenen Formen die In- und Outputs von „OPENsoutheastASIA“ abbildet: Als Einführung(en) in Themenfelder, über kritische Auseinandersetzungen bis […]
16. September 2017

Mein kleiner Chatbot

Chatbots sind nicht neu  – aber seit einiger Zeit sehr en vogue. Doch was unterscheidet einen guten von einem schlechten Chatbot? Ein guter Chatbot hilft Nutzern, ein Vorhaben zu erreichen. Ein Großartiger macht es ihnen auch angenehm. Ein schlechter Bot vergeudet Zeit, erzählt Unsinn zurück und kann die Benutzer belästigen, frustrieren und von der Seite vertreiben. Niemand will einen schlechten Chatbot bauen, aber wenn man noch nie einen entwickelt hat, […]
8. Januar 2017

Facing fears – Hintergrundbericht des IG Collaboratory zur Digitalen Region

Digitalisierung als kreative Antwort auf die Herausforderungen von Kommunen im ländlichen Raum. Das wollte die 11. Initiative des Colab zu #DigitaleRegion – “Aus dem Land, für das Land“ auf den Weg bringen. Die Initiative setzt sich aus ca. 70 Expertinnen und Expertinnen aus verschiedenen Bereichen  zu einem Multi-Stakeholder-Netzwerk zusammen. Sie alle eint ein Ziel: die Zivilgesellschaft zu stärken und Kommunen zu einem nach wie vor zentralen Ort für Leben und […]
9. November 2016

Datendämmerung

Ich bin ein großer Fan von Open Data. Offene Daten, Open Source Software und Freie Werke sind das Substrat meiner Arbeit. Mit ihnen kann ich Neues erschaffen oder mir neue Zusammenhänge erschließen. Ich habe also ein intrinsisches Interesse daran, dass viele Daten aus Wissenschaft und der öffentlichen Verwaltung, offen zur Verfügung stehen. Ebenso sehe ich einen gesamtgesellschaftlichen praktischen Nutzen darin, Entscheidungen mit gesellschaftlicher Tragweite datenbasiert zu treffen. Es ist unbequem und […]
9. Oktober 2016

Ein Gigabyte an Zeit

  Das Paradoxe an der Zeit ist, dass man die Zeit in der Zeit zu denken versucht. Wir können die Zeit nicht außerhalb der Zeit betrachten. Man ist Subjekt und Objekt des zu erfassenden Gegenstandes. Unser Gedächtnis ist nicht linear: es legt unsere Wahrnehmung nicht in einem chronologisch sortierten Filmarchiv ab. Wir bewegen uns, obwohl es eine physisch messbare Gleichzeitigkeit von Zeit mithilfe der Zeitmessung erfunden wurde, auf zahlreichen Zeitachsen. Die […]
11. September 2016

Animierte Kartenanamorphoten erstellen

In den letzten Jahren sind Web-Anwendungen für Kartenvisualisierungen förmlich explodiert. Die Choroplethenkarte oder auch Flächenkartogramm genannt, begegnet uns häufig. Die Darstellungen von Kartenanamorphoten oder gar animierten Karten ist dagegen weniger populär. Dabei eignet sich diese Form der Visualisierung hervorragend für viele Darstellungen. Choroplethenkarte Eine Choroplethenkarte ist eine thematische Karte, bei der die Gebiete im Verhältnis zur Verteilungsdichte des thematischen Objektes eingefärbt, schattiert, gepunktet oder schraffiert sind. Die Flächen einheitlich zugeordneter gleicher […]
26. Juli 2016

Flucht – Zuflucht? Zum Umgang mit Geflüchteten in Südostasien

Kaum ein anderes Thema hat in den letzten Monaten ein ähnlich großes mediales, aber auch gesellschaftlich kontroverses Echo in Deutschland hervorgerufen wie die Flüchtlingskrise. Die europäische Flüchtlingspolitik ist völlig aus dem Ruder gelaufen. Europa schottet sich ab. Menschen werden zur Verhandlungsmasse in zwischenstaatlichen Abkommen. Löst man aber den Blick von Europa, stellt man fest: es ist ein globales Problem, wie Staaten mit Geflüchteten umgehen. Deshalb wollen wir uns in dieser Ausgabe der […]
10. Juni 2016

Schädliche Hilfe und die Monetarisierung des Mitleids

Ist die Spende an humanitäre Organisationen nicht etwa ein Segen für alle, die direkt an ihr beteiligt sind, sowohl auf auf Geber- als auch auf Nehmerseite? Es werden enorme Bürokratien finanziert, Korruption, Vetternwirtschaft und Selbstgefälligkeit wird gefördert, Menschen zu Unselbständigkeit und zu Bettlern erzogen. So lauten die Vorwürfe, die nur schwer aus der Welt zu bringen sind. Weiterhin, so der Vorwurf, werden lokalen Märkte, Kreativität und Unternehmergeist geschwächt. Ähnlich katastrophal, verhält es […]
20. Mai 2016

Projektion unproblematisch? Weltbilder in raumbezogenen Visualisierungen

Karten sind eine zentrale „Säule“ jeglichen geographischen Wissens. Sie beeinflussen damit Denken und Handeln und sind in diesem Sinne mächtig. Die Karte ist eine Visualisierungsart die uns hilft, räumliche Grenzen besser zu verstehen und uns im Raum zu orientieren. Doch Karten sind kein Abbild der Welt oder nur eine Hilfe, um von A nach B zu Navigieren. Sie haben auch Einfluss auf die Machtverhältnisse einer Gesellschaft und auf die Konstruktion von Zugehörigkeit und Fremdheit. Die Änderung […]
8. April 2016

Prinzipien digitaler Entwicklungszusammenarbeit

Die Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung in der Entwicklungszusammenarbeit ist vielseitig und in ganz unterschiedlichen Kontexten umsetzbar: Landwirte erhalten in Ghana Daten über aktuelle Marktpreise per SMS und können damit bessere Preise für ihre Ernte erzielen. Probleme bei kommunale Dienstleistungen wie z.B. defekte Wasserleitungen, können in Kenia wiederum auf einer interaktiven Karte zusammengetragen und an die Verantwortlichen gemeldet werden. Über eine Social Media-Plattform treten Jugendliche in Benin in direkten Kontakt mit Politikern […]
2. April 2016

Workshop “Lebendiger Atlas – Natur Deutschland”

Workshop Wie könnte ein Atlas der biologischen Vielfalt Deutschlands aussehen? Wer hätte Interesse daran mitzuwirken und welche technischen und rechtlichen Aspekte müssten berücksichtigt werden? Dazu organisierte das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Berlin eine Auftakt-Konferenz zum Thema „Lebendiger Atlas – Natur Deutschland“. Eingeladen waren Vertreter aus Naturschutzverbänden, Fachgesellschaften, Wissenschaft, Stiftungen, Behörden, sowie aus Bildung und Wirtschaft um über die Machbarkeit eines solchen Atlas zu diskutieren. Da sich dessen Daten vorrangig auf Beobachtungen oder […]
21. März 2016

Netzwerkvisualisierung mit Graph Commons

Punkt, Punkt Komma, Strich – fertig ist das Netzwerk nicht. Es gibt viele Tools die eine Visualisierung von Netzwerken erlauben. Einige davon sind recht weit verbreitet und Open Source, wie z.B. Gephi oder Cytoscape. Mit Javascript-Bibliotheken wie D3.js lassen sich Netzwerkgraphen mit basalen HTML, CS und JS-Kenntnissen in Webseiten einbinden. Möchte ich in einer Gruppe ein Netzwerk kollaborativ erstellen, einbinden und teilen, bedarf es einiger weiterer Features. In diesem Fall greife ich zur Plattform namens Graph […]
9. März 2016
Open Government Manifest NRW

Open Government Manifest NRW

Politik 1.0 hat ausgedient. Durch das Netz entstehen ständig neue Möglichkeiten, sich zu informieren, zu vernetzen und auszutauschen. Diese Möglichkeiten werden tagtäglich ganz selbstverständlich in der Wirtschaft und im privaten Bereich genutzt. Warum nicht auch in Politik und Verwaltung? BürgerInnen erwarten Transparenz in den Entscheidungsprozessen und Möglichkeiten zur Beteiligung. Die globalen Probleme wie Flucht und Vertreibung, Klimawandel oder der demographische Wandel, können nicht von Politik und Verwaltung allein gelöst werden. Das Wissen […]
10. Februar 2016

Wie komme ich an Daten?

Es ist nicht einfach, die passenden Daten zu einem bestimmten Thema zu finden, die a) einfach auffindbar b) einfach weiterverarbeitbar c) vertrauenswürdig d) aktuell und vor allem e) kostenlos sind. Die hier aufgeführten Webseiten sind ein guter Anfang, um sich vom flachen Ufer ins tiefe Datenmeer zu wagen. Die Auflistung folgt keiner Ordnung. Datenportale Dataportals.org – eine Liste von weltweiten Open Data Portalen. Ein guter Startpunkt um Datensammlungen weltweit zu erkunden. EU Data […]
26. Januar 2016

Auf dem Weg in die transparente Gesellschaft?

Der Schrei nach mehr Transparenz ist eine Standardforderung in der politischen und gesellschaftlichen Landschaft. Wer sich informationell benachteiligt fühlt, fordert die Gegenseite auf, ihr Handeln und ihre Motive zu offen zu legen. In dieser Forderung äußert sich ein legitimer Wunsch der Waffengleichheit, in der Schlacht um Informationen und Wissen. Das strukturelle Informationsgefälle zweier Seiten auszugleichen, erscheint als ein demokratischer Weg, bestehende Machtverhältnisse, die durch Herrschaftswissen entstanden sind zu nivellieren. Korruption? Nicht in Deutschland… Im Dickicht des […]