20. Januar 2016
Wer weiß was? Digitale Gesellschaft

Wer weiß was? Mit ein paar Klicks zu mehr Privatsphäre auf Facebook

Wer weiß was? ist ein kleiner Leitfaden für mehr Privatsphäre auf Facebook des Projektes Dein Netz. Dein Netz ist Teil der Initiative „Sicher und bewusst im Netz“ des Digitale Gesellschaft e.V.in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Pankstraße aus Berlin. Ziel des Projektes ist es, junge Menschen für einen selbstbestimmten, respektvollen und sicheren Umgang mit digitaler Kommunikation fit zu machen. Die aufgeführten Punkte sind das Resultat aus dem Austausch mit jugendlichen aus Panke-Kiez. Im Fokus stehen […]
17. Januar 2016

Karte der Wahlkreise in Deutschland

Unter “Downloads” hab ich eine Karte der Wahlkreise für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag abgelegt. Die Karte bildet die deutschen Wahlkreise der 18. Deutschen Bundestagswahl ab. Laut Wikipedia ist ein Wahlkreis ein geographisch zusammenhängender Teilraum eines Wahlgebietes, in dem die Wahlberechtigten über die konkrete Besetzung eines oder mehrerer Sitze des entsprechenden Organs entscheiden. Die zu wählende Versammlung kann das nationale Parlament oder jenes einer regionalen Körperschaft sein. Das unterscheidet begrifflich den Wahlkreis vom Wahlbezirk, der […]
31. Dezember 2015

Kreatives Denken – konstruktives Fühlen

Warum Reizlawinen, jonglierende Spinner, Korrektive auf der Schulter, Eremitenhöhlen und die dreiohrige Katze, keine Erscheinungen einer Geistesstörung, sondern leicht begreifbare Metaphern für die Bremsen und Antriebe kreativer Arbeit sind, soll folgender Text erklären. Die Beschäftigung mit den eigenen Gedankenstruktur- und Prozessen ist keine bloße Gehirnakrobatik realitätsferner Hobbypsychologen oder Stammtischphilosophen. Deine Gedanken strukturieren Deine Hirnmasse und sind damit ein Bestandteil physischer Realität. Besonders für Menschen, die ihre mentale Offenheit kultivieren möchten oder deren Profession ständig die […]
6. Dezember 2015

Endlich ein Funkloch – Offlineoasen

Für digitale Nomaden sind freie WLAN-Spots die Oasen des Webs. Orte mit freiem WLAN als Oasen in der Offline-Wüste zu betrachten ist der Tatsache geschuldet, das kostenloses WLAN in Cafés oder öffentlichen Orten in Deutschland ausgesprochen selten ist. Teure Volumenrates und instabile Leitungen machen das mobile Arbeiten selbst in größeren Städten zu einer unentspannten Angelegenheit. Für die Kommunikation via Messenger oder E-Mail reicht die Bandbreite jedoch meistens aus. Wie alle technischen Möglichkeiten hat dies mehrere Aspekte: Welche […]
1. Dezember 2015

MapMyDay – Aktionstag für eine Karte zum Suchen und Finden rollstuhlgerechter Orte

Für Menschen mit Rollstuhl, Gehhilfe oder Kinderwagen sind Treppenstufen das häufigste Hindernis, das die Bewegungsfreiheit im täglichen Leben einschränkt. Pünktlich zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung hat deshalb der Berliner Verein Sozialhelden e.V. zusammen mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Kampagne MapMyDay ins Leben gerufen. Weltweit ruft die Kampagne dazu auf, die Online-Karte für rollstuhlgerechte Orte namens Wheelmap.org zu unterstützen. Ziel ist es, Daten zu erheben sowie Menschen für Barrierefreiheit zu sensibilisieren.  „Hat mein […]
21. September 2015

kinderbonn.de ist online

KinderBonn.de ist online. Die Webseite soll einen Überblick aller Einrichtungen und Angebote für Kinder und Jugendliche in und um Bonn geben. Basis der Informationen sind offene Daten (Open Data). Zum Projekt Das erste Ziel von KinderBonn ist einfach einen groben Überblick der räumlichen Verteilung von Einrichtungen für Kinder- und Jugendliche bzw. Eltern zu bieten. Dies können z.B. Spielplätze, Schulen, spezialisierter Handel, Wickelmöglichkeiten oder Beratungsstellen sein. Wer genau weiß, was er oder sie wo […]
4. September 2015

Bonn-O-Mat ist online

Auf den letzten Drücker, kurz vor der Wahl, ist der Bonn-O-Mat online. Am 13. September 2015 findet die Wahl des Oberbürgermeisters bzw. der Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn statt. Der Bonn-O-Mat ist eine Wahl-O-Mat, nach dem Vorbild der von Bundes- und Landeszentrale für politische Bildung eingesetzter Wahl-O-Maten.* 40 Thesen zu acht lokalpolitischen Themen wurden erarbeitet und sie Bonner OB-Kandidaten zur Beantwortung gesandt. Technische Grundlage war der von dem Wupertaler OK Lab ins Leben geworfene […]
18. August 2015

Träumen Roboter von Pixelschafen?

Auf einer langen Fahrt hatte ich die Gelegenheit mich mit existenziellen Fragen zu beschäftigen: Wie verstopfe ich das Internet und wann ist es voll? Ab wann ist die Wirklichkeit HD? Welche Auflösung hat die BILD? Wieviele Farben braucht der Mensch? Warum sind Pixel nicht rund? Gibt es den Beruf des Pixelzählers? Was würde ein Roboter mit Selfistick fotografieren? Wieso soll ich bei Google etwas suchen, was ich nie verloren habe? Warum besitzen Internetleugner […]
14. August 2015

Auf der Suche nach Synchronisation

Wozu benutzen wir unser Smartphone? Häufig dient es zum Abgleich mit Verwandten, Freunden und Bekannten: Was macht XY? Wo ist NZ? Was denkt XYZ über diesundjenes? und “Sehen wir uns später um neun vor dem Cafe?”. Wir teilen gerne unsere Gefühle, Gedanken und Lebensumstände mit unseren Freunden. Selber möchten wir um ihr Leben wissen und mehr noch möchten wir wissen, wann sie was wo tun, um daran teilzuhaben. Welche Erscheinungen gehen mit dieser Form der […]
8. August 2015

Meinen Senf dazugeben

Buttons gehören geklickt – Textfelder gehören beschrieben. Die Interaktion mit diesen grundlegenen Elementen des Web sind so alltäglich, wie unsere Interaktionen auf Social Media-Plattformen. Soziale Medien sind schon länger im Mainstream gelandet. Soweit – so trivial. Und weil es trivial scheint und es für viele zur Routine gehört, lohnt eine Reflexion dieser Praxis. Dazu möchte ich ein paar Gedanken aus meinem Blickwinkel zu diesen Themen ausführen, welche mehr Fragen aufwerfen als Antworten liefern. Die Entwicklungen […]
3. August 2015

Erkenntnisse aus Daten: Storys statt Artefakten und Welten statt Storys

Ein immer wiederkehrende Herausforderung stellt sich mir, wenn es darum geht, komplexe Zusammenhänge anders darzustellen, als mit dem geschriebenen oder gesprochenen Wort. Grafiken, Videos und interaktive Visualisierungen liegen im gedanklichen Werkzeugkasten und schreien geradezu danach verwendet zu werden. Doch oftmals stelle ich fest, dass herkömmliches Design nur Herkömmliches aussagt. Neue Zusammenhänge brauchen neue Begriffe, Zeichen und Darstellungsformen. Das Netz steckt voller handwerklich gut aufbereiteten und leicht verständlichen Infografiken, die mit der […]
12. Juli 2015

Das große Gähnen: Corporate-Blogs

Weil es auch nach einer Dekade in Sachen “Social Media” erstaunlich wenig lesenswerte Blogs von Unternehmen gibt, möchte ich mich diesem Phänomen mit dem Vokabular eines Mediziners nähern. Zwar gibt es genügend Beipackzettel von Social Media-Gurus, die ihr Handwerk verstehen, hier geht es weniger um die Pathologisierung ihrer Praktiken, sondern vielmehr um den Umgang mit Blogs von Unternehmen und Organisationen selbst. So wie auf Asphalt keine Orchideen wachsen können, sind […]
11. Juli 2015

Angemessen im angesagten Cibophobiker-Café bestellen

Du bist in einem Szene-Café und hast Hunger und Durst? Dabei ist eine schnelle Entscheidung zu treffen nicht immer einfach. Vor allem nicht im angesagten “super healthy organic food” – Cafés. Eine Pommes mit Schmalz und zwei Kurze zu bestellen ist schlichtweg unangebracht. Dieser Generator hilft Dir, eine gesunde und einwandfreie Bestellung aufzugeben. Für eine maximale Gesundheit mit reinen Nahrungsmitteln von Mutter Natur, inklusive aller sozialen Distinktionsfeatures! Für noch mehr […]
7. Juli 2015

Schlechter lesen – mehr verstehen

Unberührte Schätze - Es stehen wohl bei jedem von uns interessante Bücher oder Ebooks im Regal die gelesen werden wollen, aber allein aufgrund ihres Umfangs auf den nicht eintretenden Zeitpunkt "Irgendwann wenn ich Zeit habe" verlegt werden.
25. Juni 2015

Die eigene Online-Wetterstation mit Arduino One und OpenSenseMap

Die Sensebox ist ein Do-it-Yourself-Bausatz für stationäre und mobile Sensorstationen aus verschiedenen Hardwarekomponenten, welcher den Aufbau einer einfachen Umweltmessstation ermöglicht. Auf dem Balkon oder im Garten können Umweltdaten gesammelt und als Open Data publiziert werden. Die erhobene Daten von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Lichteinstrahlung und Lärm werden in Echtzeit auf die OpenSenseMap übertragen und dargestellt. Durch Erweiterungen der Hardware mit anderen Sensoren, lässt sich die SenseBox auf bestimmte Umweltphänomene, wie z.B. Wetter oder Luftqualität, spezialisieren. Mit dem Photonik-Upgrade kann […]
8. April 2015

Google kennen und Google meiden

1. Google-Profil Google sammelt Daten über Dich und erstellt damit ein Profil, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Diese Informationen, die Google über Dich sammelt kannst Du hier einsehen: http://www.google.com/settings/ads/ 2. Standort-Verlauf Android-Handys übermitteln Standortdaten (wenn nichts dagegen unternommen wurde) an Google. Diese sind hier einzusehen: https://maps.google.com/locationhistory 3. Deine Such-Historie Jede Suche wird von Google gespeichert. In der Google History-Einstellungen sind diese Protokolle hier einsehbar: https://www.google.com/history/ 4. Sicherheits- und Datenschutz-Report Alle Aktivitäten der […]
27. Februar 2015

Verantwortung – Tugend, Bürde oder Machtanspruch?

Der Tod auf dem Elektrostuhl: Mehrere Personen legen einen Schalter mit Starkstrom um, damit später keiner von ihnen weiß, wessen Handlung den Verurteilten tötete. Wenn ich es nicht mache, macht es ein anderer, sagen sie. Dabei vergessen sie, dass sie vielleicht schon jener “andere” sind. Auch Erschießungskommandos bestehen meist aus einer Mehrzahl von Schützen. So hofft man den Henkern posttraumatische Belastungsstörungen zu ersparen oder bei den jeweiligen Göttern mit einem einfachen Verweis auf die eigenen Unwissenheit, der […]
17. Februar 2015

Arbeitsmodus: Falke oder Wühlmaus?

Häkchen des Glücks Das Abhaken von Aufgaben einer Todo-Liste verschafft uns das Gefühl etwas getan, etwas bewegt oder ein Problem gelöst zu haben. Das fühlt sich manchmal so gut an, dass ich den Namen “Todo-Lüste” passender finde. Fakt ist, dass jede kleine Reaktion die wir in der Kommunikation mit Menschen (manchmal auch mit Maschinen) ein positives Feedback im Kopf auslösen kann. Jede Nachricht kann uns symbolisieren: Wir werden gebraucht! Wir stehen in […]
2. Februar 2015

Das kleine 1×1 der Datenvisualisierung

Visualisierungen: So einfach wie nur möglich! Eine ideale Visualisierung ist ein reduziertes und schlichtes Diagramm. Ablenkungen durch Farben oder Formen, die keinen direkten Informationsgehalt, sondern nur der Zierde dienen, sollten nicht verwendet werden. Redundanzen und Hintergrundfarben oder horizontale Gitternetzlinien können den Blick versperren. Auch ohne Führungslinien ist das menschliche Auge sehr gut in der Lage, Unterschiede zwischen Säulen oder Balken zu erkennen. Eine schnelle Aufnahme der wichtigsten Informationen wird gewährleistet und Fehlinterpretationen werden vermieden. […]
5. Januar 2015

Versprechen ist ehrlich – Halten beschwerlich

Zufällig traf ich gestern eine Freundin in der Stadt. Wir waren beide in Eile und hatten nicht genug Zeit für ein längeres Gespräch. Schnell musste jeder in seine Richtung weiter. Ich habe ihr versprochen, dass wir abends beim Inder essen gehen würden. Später fiel mir ein, dass ich noch viele wichtige Dinge zu erledigen hatte. Mein Kühlschrank war leer und ein Text wollte redigiert werden. Arbeit. Trotzdem fühlte ich mich […]
30. Dezember 2014

Anonymität um jeden Preis?

Auf den ersten Blick scheint Anonymität eine Lösung für sehr viele datenzschutzrelevante Probleme im Netz zu sein. Starke Anonymität verhindert das Tracking durch kommerzielle Datensammler, schränkt die Überwachungsmöglichkeiten der Polizei und Geheimdienste ein, bietet Whistleblowern Schutz, schützt vor persönlichen Angriffen in Foren durch Passing. Unter Passing versteht man das soziologische Phänomen, dass die soziale Identität einer Person – etwa Rasse, sexuelle Orientierung, Geschlecht, Klasse, oder eine Körperbehinderung – von Außenstehenden nicht erkannt […]
19. Dezember 2014

Die ortlose Stadt – über die Virtualisierung des Urbanen | Rezension

Fluide und mehrfach beschrieben: Die ortlose Stadt. Die Erweiterung der Urbanität in die virtuelle Dimension. Eine Rezension über das Band “Die ortlose Stadt – Über die Virtualisierung des Urbanen” von Alain Bourdin, Frank Eckardt, Andrew Wood in der Kritische Ausgabe . Im Transcript-Verlag erschien in diesem Jahr der Band Die ortlose Stadt. Der Titel suggeriert eine neue Theorie des Stadtbegriffes, de facto fallen jedoch verschiedene Blickwinkel und Konzepte des Urbanen auf das […]
8. Dezember 2014
Mapping the Times Higher Education’s top-400 universities

Die Top 400 Universitäten der Welt

Beschreibung Diese Karte zeigt die Standorte der weltweiten Top-400 Universitäten (nach Times Higher Education) rangiert. Sie veranschaulicht auch den relativen Reichtum des Landes der jeweiligen Universität. Daten Die Karte verwendet Daten aus dem World University Rankings 2013-2014, veröffentlicht von der Times Higher Education in Kooperation mit Thomson Reuters. Dreizehn Indikatoren, die Lehre, Forschung. Wissenstransfer und internationale Ausrichtung messen, wurden berücksichtigt. Jede Universität wird als Quadrat dargestellt. Die Einkommensgruppe werden in Graustufen dargestellt. Die Einteilung erfolgte  in vier Einkommensgruppen mit […]
7. Dezember 2014

Ich habe mein Smartphone verschlüsselt

Vorneweg: Crypto auf einem iOS- oder Standard-Android-Smartphone ist Quatsch! Jede kryptografische Anwendung braucht einen vertrauenswürdigen Anker. Üblicherweise geht man davon aus, dass der eigene PC oder Laptop ein derartiger vertrauenswürdiger Anker ist, über den der Nutzer die volle Kontrolle hat. Bei Smartphones kann man nicht davon ausgehen, dass der Nutzer volle Kontrolle über die installierte Software hat. Mit dem Kill Switch hat Google die Möglichkeit, auf Android Handys beliebige Apps […]
7. Dezember 2014

Schwächen von privacy-freundlichen Emailanbietern

Durch die Veröffentlichungen von Snowden/Greenwald sind viele hochmotivierte IT-Aktivisten angefeuert, neue Ideen und Konzepte für Privacy-freundliche Dienste zu entwickeln. Die E-Mail Dienste ProtonMail (Schweiz), unseen.is (Island) Lavaboom (Deutschland) und Tutanota (Deutschland), als einziger der vier vorgestellten Anbieter mit quelloffenen Code,  möchte ich kurz vorstellen. Diese E-Mail Dienste stellen einfache Benutzbarkeit von Verschlüsselung (“DAU-kompatibel” im Nerd-Slang) sowie Kompatibilität mit den gängigen E-Mail Protokollen in den Vordergrund und bemühen sich, im Rahmen der Möglichkeiten, […]
5. Dezember 2014

Das anonyme Internet

Beschreibung Das Kartogramm stellt die relative Anzahl von Nutzern des Anonymisierungsdienstes von Tor, eines der größten Anonymisierung-Netzwerke, dar. Daten Die Daten sind frei und offen über das Tor-Metrics-Portal, das Informationen über die Anzahl der Benutzer des jeweiligen Landes verfügbar macht. Die durchschnittliche Zahl der Nutzer ist über einen Zeitraum von einem Jahr, nachdem im August 2013 die Malware “Sefnit” das Tor-Netzwerk seine Angriffe nutzen und damit die Nutzungsstatistiken verfälschte, dargestellt. Was ist Tor? Tor […]
6. November 2014

Ich habe es so entworfen, dass es bald unbrauchbar sein wird

Wenn ein Toaster einen Monat nach Ablauf der Garantie kaputtgeht – könnte das ein speziell eingebauter Fehler sein? Verbraucherschützern liegt das Thema schon lange am Herzen, auch in Deutschland. Im Fachjargon wird es als “Obsoleszenz” (von lat. obsolescere‚ sich abnutzen, alt werden, aus der Mode kommen, an Ansehen, an Wert verlieren) bezeichnet. Damit ist gemeint, dass in Produkten bewusst Bestandteile verarbeitet werden, die vorzeitig altern oder geringere Qualität haben. Das Gerät […]
5. November 2014

Kommerzielle Werbung beeinflusst mich nicht. Rly?

Viele Blogger meinen, ihre redaktionellen Inhalte würden nicht von Werbung beeinflusst. Ich stelle diese Behauptung in Frage. Kannst Du dafür garantieren? Und wenn Du weißt, dass andere Leute Geld bekommen, damit diejenigen ein Produkt auf ihren Seiten “erwähnen”, beginnst du dich nicht zu fragen, ob jemand etwas unvoreingenommen empfiehlt? Wir leben in einer Kultur, in welcher kommerzielle Werbung direkt beeinflusst und in manchen Fällen die gesamte Kultur maßgeblich “kontrolliert” und […]
3. November 2014
Geografische Abdeckung von Wikivoyage

Geografische Abdeckung von Wikivoyage

Beschreibung Diese Grafik zeigt die geographische Fokusse der vier großen Sprachen des Wikivoyage Projektes – einem der weltweit populärsten Crowdsourcing-Reiseführern. Daten Diese Grafik verwendet Daten, die kostenfrei über die Website WikiMedia Dumps im Oktober 2013 gesammelt wurden. Um die Position der einzelnen Artikel zu ermitteln, wurden die Systematik der Länder von Wikivoyage verwendet. Das Vereinigte Königreich wurde auf englisch und deutsch aufgenommen, da sie die beiden größten Teilprojekte in Wikivoyage laut WikiMedia Statistik darstellen. […]