Unternehmen und Regierungen nutzen eine Krise aus, indem sie “Lösungen” vorschlagen, die in Wirklichkeit die sozialen Ungleichheiten vertiefen und die Menschen ausbeuten. Sie reden über das Neue, das Intelligente, das Unüberlegte, das Störende – aber sie benutzen invasive Anwendungen als Kontrollmittel, und sie nutzen eine Katastrophe für ihre eigenen Einnahmen. Es sollte nicht überraschen, dass genau in diesem Establishment, CEOs von Technologie-Startups auf der ganzen Welt Bilder auf LinkedIn in ihren Häusern beim Sauerteigbrot zu backen veröffentlichen, um die Notwendigkeit zu betonen, COVID-19 als Chance zu sehen – nicht als Hindernis.
In der Zwischenzeit wird die öffentliche Debatte um diese Tracking-Apps – wieder einmal – zu einer Entweder-Oder-Diskussion degradiert. Es geht um “Privatsphäre” gegen “Freiheit”, um “Regulierung” gegen “Innovation” und um “Gesundheit” gegen “Wirtschaft”. Die Argumentierenden präsentieren oft nur diese beiden Optionen. Aber es ist wichtig, nicht in die Falle von zwei schlechten Alternativen zu tappen: Es gibt genügend Technologien, die noch Privatsphäre, Offenheit und Transparenz gewährleisten – und wir müssen sie vor allem jetzt einfordern.
Daten und Technologien sind Antworten auf den Wunsch, das Phönomen COVID-19 verständlich und kontrollierbar zu machen. Aber Daten geben bestimmten Realitäten Vorrang vor anderen, sie schmälern individuelle Erfahrungen und gleichen sie durch Zahlen aus. Sie abstrahieren all das Leid und tragen das irreführende Versprechen in sich, einen Virus nur durch rationales Denken zu kontrollieren. Die Medien sind voll von Grafiken, und neue Anwendungen wollen Infektionskrankheiten aufspüren, um wieder “normal” werden zu können. Aber was war dieses “normal” überhaupt?
In Krisenzeiten sind diese Technologien nicht von Natur aus schlecht, aber sie reproduzieren Machtstrukturen, die massive Auswirkungen auf unsere Identitäten und unser gesellschaftliches Leben haben können. Sie versprechen vielleicht Wahrheit und die “Bewältigung” einer Krise – während sie in Wirklichkeit versuchen, ein verrottetes System aufrechtzuerhalten, das auseinanderfällt.
Taiwans gelunge Civic-Plattform
Taiwan ist dagegen ein gutes Beispiel für gelungene Zusammenarbeit zwischen Staat und ihren Bürgerschaft. Unter der Führung von Audrey Tang und ihrer Sunflower– und G0V-Bewegung hat sich fast die Hälfte der taiwanesischen Bevölkerung einer partizipatorischen Plattform zur Datenverwaltung und -weitergabe angeschlossen, die es den Bürger*innen ermöglicht, die Nutzung von Daten selbst zu organisieren, Dienstleistungen im Austausch für diese Daten zu verlangen, über kollektive Entscheidungen nachzudenken und auf innovative Weise über zivilgesellschaftliche Fragen abzustimmen. Taiwans Bürger*innen haben durch Bürgerbeteiligung und kollektive Organisation eine Kultur des Handelns über ihre Technologien aufgebaut – der weder auf staatlicher Planung noch auf kapitalistische Anreize basiert.
Am eindrucksvollsten ist, dass die aus diesem Ansatz hervorgehenden Instrumente entscheidend zu Taiwans weltweit bestem Erfolg bei der Eindämmung der Covid-19-Pandemie beigetragen haben. Bis heute gab es nur 49 Fälle bei einer Bevölkerung von mehr als 20 Millionen Menschen vor der Haustür Chinas.
Gesundheitsüberwachung von BlueDot
Ein Name, der im Zusammenhang mit der Frühwarnung vor dem Ausbruch des Corona-Virus immer wieder auftaucht, ist der des kanadischen Gesundheitsüberwachungsunternehmens BlueDot. Nach ihren eigenen Angaben und denen mehrerer Medien hatte sie bereits am 31. Dezember 2019 einen Bericht an ihre Kunden geschickt, in dem sie vor dem Ausbruch des Corona-Virus in China und dem Rest der Welt warnte. Die WHO informierte die Öffentlichkeit am 9. Januar.
BlueDot arbeitet mit riesigen Datenmengen. Das Unternehmen setzt Natural Language Processing (NLP) und maschinelles Lernen ein, um Daten aus Hunderttausenden von Quellen zu filtern – darunter Aussagen offizieller Gesundheitsorganisationen, digitale Mediendaten, globale Flugticketdaten, Tiergesundheitsberichte und demographische Bevölkerungsdaten. Dadurch kann eine große Datenmenge sehr schnell verarbeitet werden. Experten wie Epidemiologen, Ärzte und Wissenschaftler werten dann die Ergebnisse aus, prüfen die Daten und erstellen Berichte, die dann an Kunden – meist Krankenhäuser oder Behörden, aber keine Privatpersonen – geschickt werden.
BlueDot zielt nicht nur darauf ab, die Bedrohung durch Infektionskrankheiten so früh wie möglich zu erkennen, sondern auch zu verstehen, wie sich Krankheiten auf verschiedene Teile der Welt ausbreiten könnten, um dann die möglichen Folgen ihrer Ausbreitung zu bestimmen. Im Fall von COVID-19 konnte BlueDot nicht nur eine Warnung aussenden, sondern auch die Städte, die in hohem Masse mit Wuhan verbunden sind, korrekt identifizieren, indem beispielsweise globale Flugticketdaten verwendet wurden, um vorherzusagen, wohin die Infizierten möglicherweise reisen könnten. Die internationalen Ziele, von denen BlueDot annahm, dass die meisten Reisenden aus Wuhan kommen, waren Bangkok, Hongkong, Tokio, Taipeh, Phuket, Seoul und Singapur. Schließlich waren elf der oben aufgeführten Städte auch die ersten Orte, die von COVID-19-Fällen betroffen waren. Für die WHO, die auf offizielle Statistiken der chinesischen Behörden angewiesen ist, die vor allem zu Beginn nur schwer zugänglich waren, war es aufgrund der verfügbaren Daten nicht möglich, frühere Prognosen zu erstellen. Für BlueDot war dies jedoch der Fall.
Ein weiteres Unternehmen oder eine Plattform, die Big Data zur Abbildung von Gesundheitsprognosen verwendet, ist Health Map. Im Gegensatz zu BlueDot, das keine Daten aus sozialen Netzwerken verwendet, ist Health Map, an dem die Harvard Medical School und das Bostoner Kinderkrankenhaus beteiligt sind, eine wichtige Datenbasis. Alle Daten, für die Erstellung dieser Karte verwendet wurden, stammen ausschließlich aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Regierungsberichten oder Nachrichtenmedien.