Freie Medien, freie Netze, freie Meinung? Medien- und Meinungsfreiheit in Südostasien

Südostasien 1/2014: Freie Medien, freie Netze, freie Meinung? Medien- und Meinungsfreiheit in Südostasien; Köln, 2014Die Ausgabe 1/2014 der südostasien beschäftigt sich mit dem Thema Medien- und Meinungsfreiheit in Südostasien und erscheint begleitend zur aktuellen Veranstaltungsreihe mit Ausstellung der Südostasien Informationsstelle. Im Philippinenteil wird zudem in mehreren Artikeln auf die Folgen des Taifun Haiyan eingegangen. Über die Situation der Medien- und Meinungsfreiheit in den Ländern Südostasiens wird nur wenig berichtet. In der Region ist es oftmals nicht selbstverständlich, öffentlich sagen oder zu schreiben, was Mann oder Frau denkt. Der Zugang zu Informationen ist ebenso problematisch. Wie also zeigen sich öffentlicher Protest oder Regierungskritik in den Ländern Südostasiens? Wie wird mit oppositionellen Gruppen oder einzelnen DissidentInnen verfahren? Welche Auswirkungen hat dies auf die Medienlandschaft und die Nutzung von Medien in Südostasien? Welche neuen Medien werden von AktivistInnen genutzt und welche Art der Kommunikation entzieht sich der staatlichen Kontrolle?

Diese Fragen waren leitend für die neue Ausgabe der südostasien sowie für die aktuelle Veranstaltungsreihe mit Ausstellung der Südostasien Informationsstelle. Beide sprechen zentrale Problematiken einzelner Länder in der Region an und geben denen eine Stimme, die in den Mainstream-Medien weniger Beachtung finden. Der Titel meines Beitrages zu dieser Ausgabe lautet „Freies Netz für freie Bürger?“

-> Inhaltsverzeichnis
-> Ausgabe 1/2014 der südostasien bestellen

 Zeitschrift: Südostasien 1/2014: Freie Medien, freie Netze, freie Meinung?
Medien- und Meinungsfreiheit in Südostasien
Hrsg. Südostasien Informationsstelle, philippinenbüro, Stiftung Asienhaus

Damian Paderta
Damian Paderta
Webgeograph & Digitalberater