
Beschreibung
Diese Grafik zeigt die geographische Fokusse der vier großen Sprachen des Wikivoyage Projektes – einem der weltweit populärsten Crowdsourcing-Reiseführern.
Daten
Diese Grafik verwendet Daten, die kostenfrei über die Website WikiMedia Dumps im Oktober 2013 gesammelt wurden. Um die Position der einzelnen Artikel zu ermitteln, wurden die Systematik der Länder von Wikivoyage verwendet. Das Vereinigte Königreich wurde auf englisch und deutsch aufgenommen, da sie die beiden größten Teilprojekte in Wikivoyage laut WikiMedia Statistik darstellen. Weiterhin wurden italienisch und spanisch gewählt, weil sie jeweils gute Beispiele von geographisch konzentrierten und verbreiteten Sprachen sind. Jeder Ring entspricht einer Sprache. Jeder Abschnitt eines Rings stellt die Anzahl der Artikel in dieser Sprache über ein Land dar. Die Visualisierung schließt Ländern, die von weniger als drei Seiten vertreten sind aus.
Aussage
Die Grafik zeigt, dass in allen vier Sprachen der Länder in denen diese Sprachen gesprochen werden, eine umfangreiche Berichterstattung stattfindet. Wikivoyage, einer der weltweit am meisten verwendeten Reiseführer, ist ein sehr selektives Bild von der Welt. Im Vergleich zu den anderen Ländern und Sprachen ist es auffällig, dass in den Vereinigten Staaten der Großteil der in der englischen Ausgabe von Wikivoyage enthaltenen Inhalten erstellt wird. Das Gleiche gilt für Deutschland auf deutsch und für Spanien auf spanisch. In anglophonen Länder wurden für etwa die Hälfte der Seiten auf Englisch geschrieben. In spanischsprachigen Ländern wurden etwa die Hälfte der Seiten auf Spanisch geschrieben. Allerdings machen die deutschsprachigen Länder nur etwa ein Drittel der deutschen Wikivoyage aus. Die italienische Ausgabe enthält nur einen noch kleineren Prozentsatz der Seiten über Italien: knapp über 18%.
Mit anderen Worten: Trotz der Tatsache, dass Wikivoyage aus der Idee entstanden ist über weit entfernte Ort zu berichten in denen die Menschen reisen, werden nur wenig Inhalte in den bereisten Ländern selbst erstellt.. Ausnahmen sind die Inhalte über Ägypten in deutscher Sprache und über Griechenland auf italienisch, für mehr als 4% der Artikel. Länder mit niedrigerem durchschnittlichen Einkommen sind besonders in den englischen, deutschen und italienischen Projekten unterrepräsentiert: mit nur etwa einem Drittel der Artikel in diesen Sprachen in Länder außerhalb Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland. Die spanische Wikivoyage hingegen enthält fast 40% der Inhalte über Lateinamerika und der Karibik (spanisch ist in dieser Region weit verbreitet und möglicherweise wird eine nicht eine unerhebliche Anzahl von Redakteuren aus der Region Inhalte erstellt. Afrika südlich der Sahara ist dazu im Gegensatz ist in der spanischen Wikivoyage stark unterrepräsentiert, (nur 0,1%).
Da immer mehr Menschen Online-Reiseführern nutzen, ist es wichtig zu verstehen, wie diese Ungleichheiten in der Information beginnen und wie es möglich sein wird, Menschen auf der ganzen Welt dazu bewegen, selber aktiv zu werden.
Quelle: Mark Graham – CC-BY-NC