Github – Weltweite Aktivität

Beschreibung

Github ist einer der weltweit größten und bekanntesten Hosting-Services für die Entwicklung von Software-Projekten. Die Schattierung veranschaulicht die Anzahl der Nutzer im Verhältnis zum Anteil der Internet-NutzerInnen des jeweiligen Landes. Die Kreisdiagramme rund um die beiden Hemisphären zeigen die Gesamtzahl der GitHub-NutzerInnen (links) und Commits (rechts) pro Land. Die Verteilung Regionen auf GitHub geben möglicherweise Aufschluss über die Art und Weise, in der verschiedenen Länder in einer globalen wissensbasierten Wirtschaft agieren.

Daten

Die Angaben in dieser Karte besteht aus allen öffentlichen Veranstaltungen, die von GitHub im Jahr 2013 angemeldet hat. Die Daten sind über das GitHub-Archiv zu erreichen. Analysiert wurden über 65 Millionen Commits, von etwa 1,1 Millionen NutzerInnen die im Jahr 2013 aktiv waren, d.h. NutzerInnen, die mindestens ein “PushEvent” erstellt haben.

Aussage

GitHub zählt zu den größten Hosting-Dienste für Software-Entwicklungsprojekte und wird von 3,5 Millionen Anwendern weltweit eingesetzt. Die globale Verteilung korreliert stark mit der relativen Anzahl der Internet-Nutzer in einem Land.

Nordamerika und Europa teilen sich jeweils rund ein Drittel der Gesamtzahl der Benutzer von GitHub. Die Plattform ist in Nordeuropa, Island, Schweden und Osteuropa, wo jeweils mehr als 50 GitHub NutzerInnen pro 100.000 Internet-Nutzer entfallen, besonders beliebt. Die USA, Neuseeland und Australien sind die Länder, in denen der Service außerhalb Europas am beliebtesten ist (etwa 35 GitHub NutzerInnen pro 100.000 Internet-NutzerInnen).

Das restliche Drittel der GitHub-NutzerInnen stammen vor allem aus Asien (17% der Gesamtzahl). Singapur (27 GitHub NutzerInnen pro 100.000 Internet-Nutzer) und Taiwan (10 GitHub-NutzerInnen pro 100.000 Internet-Nutzer) führen die Spitze mit der größten Anzahl der Pro-Kopf-NutzerInnen an. Zwar ist die absolute Zahl der NutzerInnen aus China hoch, in Relation zu der Zahl der Internet-NutzerInnen (weniger als drei GitHub Benutzer pro 100.000 Internet-NutzerInnen), fällt sie dagegen eher spärlich aus.

Auf den Nahen Osten, Nordafrika und Afrika südlich der Sahara, entfallen insgesamt weniger als 1% der GitHub-NutzerInnen und nur etwa 1% der Commits. Die Schweiz zählt fast so viele GitHub-NutzerInnen wie der Nahen Osten und in Nordafrika zusammen und mehr als der gesamte Subsahara-Raum.

Aus Nordamerika und Europa stammen nicht nur der Großteil der NutzerInnen sondern auch die meisten Beiträge ( 38% der Commits). Die USA ist z.B. die Heimat von 31% der NutzerInnen mit über 35% der beigetragenen Commits. Ebenso ist in den Niederlanden die Anzahl auf 1,7% der Nutzer, aber 2,4% der Commits. Desweiteren sticht auch die Schweiz hervor mit einem relativen Anteil von 0,9% der NutzerInnen, aber 1,4% der Commits. Im Kontrast dazu, ist der Anteil der NutzerInnen aus Indien mit 3,6%, aber nur 1,7% der Commits relativ gering.

Zusammengefasst kann die unterschiedliche Lokalisation von kollaborativer Software-Entwicklung aufschlussreich im Hinblick auf die Frage sein, in welchen Regionen globale kollaborative Wissensarbeit durchgeführt wird. In Afrika und insbesondere im Nahen Osten, haben weitaus weniger Menschen Zugriff auf offene Software-Tools als angesichts der Zahl der Internet-Nutzer erwartet werden würde. Nicht nur, dass eine Vielzahl von Menschen auf der Welt keinen Zugriff auf die Software die von GitHub haben, sie tragen verhältnismäßig wenig bei. Dies kann als ein Zeichen verstanden werden, dass diese Facette der globalen wissensbasierten Wirtschaft, stark in einigen traditionellen Zentren kodifizierten Wissens verharrt.

GitHubQuelle: Mark Graham – CC-BY-NC

Damian Paderta
Damian Paderta
Webgeograph & Digitalberater