Warum uns Automatisierung keine Freizeit schenkt

Obwohl heutige entwickelte Volkswirtschaften möglicherweise den von Keynes prognostizierten Punkt der Produktivität erreicht oder sogar überschritten haben, fragen wir uns, weshalb die Arbeitswochen von 30 bis 40 Stunden die Regel bleiben und warum es den Anschein hat, als hätte sich wenig geändert. Das liegt sowohl an der menschlichen Natur und unseren zunehmenden Ansprüchen an das, was ein gutes Leben ausmacht, als auch an der Struktur der Arbeit in unseren Gesellschaften.

Ein Teil dieser Dynamik liegt in unserem Lebensstil begründet: Wir haben ein endloses Verlangen nach Mehr. Keynes sprach davon, das “ökonomische Problem” zu lösen – den Kampf um die Existenz. Doch die meisten Menschen streben über die reine Existenzsicherung hinaus. Wir befinden uns auf einem hedonistischen Tretmühleffekt, wo das Streben nach mehr nie endet. Westliche Bürger könnten durchaus nur 15 Stunden wöchentlich arbeiten, wenn sie bereit wären, auf Annehmlichkeiten wie neue Kleidung, Netflix und Fernreisen zu verzichten.

Diese Ansicht mag bei Konsumgütern banal erscheinen, doch sie gilt ebenso für essenzielle Dinge, die unser Leben verbessern – von Impfstoffen und Kühlschränken über erneuerbare Energien bis hin zu preiswerten Zahnbürsten. Menschen weltweit genießen einen höheren Lebensstandard als 1930 – besonders in den westlichen Ländern, die Keynes im Blick hatte. Wir würden uns nicht mit dem bescheidenen Leben zufriedengeben, das unsere Großeltern führten.

Grundlegende Bedürfnisse und nicht überlebensnotwendige Berufe

Zudem gibt es mehr Menschen in Berufen, die weit entfernt von der bloßen Subsistenzwirtschaft sind. Mit steigender Produktivität der Wirtschaft verlagert sich die Beschäftigung von Landwirtschaft und Fertigung zu Dienstleistungen. Der technologische Fortschritt ermöglicht es uns, unsere grundlegenden Bedürfnisse mit wenigen Arbeitskräften zu decken, sodass wir für andere Tätigkeiten frei sind. Viele arbeiten heute in Berufen wie psychologische Berater, Visual-Effects-Künstler, Buchhalter oder Vlogger – allesamt Tätigkeiten, die nicht unmittelbar für das Überleben notwendig sind.

Keynes’ Essay legte nahe, dass in Zukunft mehr Menschen “die Lebenskunst und zielgerichtete Aktivitäten” verfolgen könnten, indem sie diese implizit von der Arbeit zur bloßen Existenzsicherung trennen. In Wirklichkeit hat sich das Arbeitsleben einfach um zusätzliche Bereiche wie Pflege, Kunst und Kundendienst erweitert, die nach Keynes’ Meinung nicht entscheidend zur Lösung des wirtschaftlichen Überlebensproblems beitrugen.

Wenn moderne Volkswirtschaften tatsächlich den von Keynes prognostizierten Punkt der Produktivität erreicht oder sogar übertroffen haben, stellt sich die Frage, warum Arbeitswochen von 30 bis 40 Stunden noch immer die Norm sind und es den Anschein hat, als ob sich wenig verändert hat. Dies liegt an der menschlichen Natur und unseren steigenden Erwartungen an das Leben sowie an der Art und Weise, wie Arbeit in unseren Gesellschaften organisiert ist.

“Mehr ist besser – Mehr muss sein”

Ein Aspekt dieser Situation ist unser Lebensstil: Menschen streben ständig nach Mehr. Keynes ging davon aus, das “ökonomische Problem” zu lösen, den Kampf ums Überleben, aber die Realität zeigt, dass nur wenige sich mit dem Nötigsten zufriedengeben. Auf dem hedonistischen Tretmühleffekt gefangen, verlangen wir kontinuierlich nach Verbesserungen. Wohlhabende im Westen könnten theoretisch mit einer 15-Stunden-Woche auskommen, wenn sie auf Luxusgüter wie neueste Mode, Streaming-Dienste und Fernreisen verzichten würden. Doch das betrifft nicht nur Konsumgüter; auch in anderen Lebensbereichen wie Gesundheit, Technologie und Nachhaltigkeit hat sich die Lebensqualität verbessert. Menschen auf der ganzen Welt, insbesondere in den von Keynes angesprochenen westlichen Ländern, genießen einen weit höheren Lebensstandard als im Jahr 1930 und sind nicht bereit, sich mit weniger zufriedenzugeben.

Des Weiteren sind mehr Menschen in Berufen tätig, die weit entfernt von der reinen Subsistenzwirtschaft sind. Mit steigender Wirtschaftsproduktivität wandert die Beschäftigung von der Landwirtschaft und Produktion hin zu Dienstleistungen. Durch technologische Entwicklungen sind wir in der Lage, unseren Grundbedarf mit deutlich weniger Arbeitsaufwand zu decken und uns anderen Tätigkeiten zu widmen.

In der heutigen Zeit sind viele Menschen in Bereichen wie psychologische Beratung, visuelle Künste, Buchhaltung oder als Vlogger tätig – allesamt Jobs, die nicht direkt für das tägliche Überleben notwendig sind. Keynes’ Aufsatz suggeriert, dass Menschen in der Zukunft mehr in der Lage sein werden, die “Kunst des Lebens” und zielgerichtete Aktivitäten zu verfolgen, fernab von bloßer Existenzarbeit. In Wirklichkeit hat sich das Arbeitsleben um zusätzliche Felder wie Betreuung, Kunst und Kundenservice erweitert, die nach Keynes nicht unbedingt zur Lösung des wirtschaftlichen Überlebens beitrugen.

Die 40-Stunden Woche als natürliche Konstante

Die anhaltende soziale Ungleichheit trägt dazu bei, dass die 40-Stunden-Arbeitswoche weiterhin Bestand hat. Viele arbeiten lange Wochen, um gerade über die Runden zu kommen. Als Gesellschaft produzieren wir genug für alle, doch ohne eine gleichmäßigere Verteilung des Wohlstands können sich nur wenige den Luxus einer 15-Stunden-Woche leisten. Besonders in den USA profitieren von Produktivitätssteigerungen hauptsächlich die Wohlhabenden. Keynes prognostizierte eine Angleichung, bei der Menschen darauf abzielen würden, die Bedürfnisse anderer zu erfüllen, was teilweise durch soziale Sicherungssysteme wie die Sozialversicherung und öffentlichen Wohnungsbau verwirklicht wird. Diese Systeme sind jedoch oft unzureichend, um Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen, wie es Keynes vorschwebte.

Keynes selbst kritisierte Kapitalismusaspekte, nannte die Geldgier “eine etwas ekelhafte Morbidität” und beklagte, dass sie uns dazu bringe, die schlimmsten menschlichen Eigenschaften zu kultivieren. Diese Eigenschaften haben zwar den Fortschritt angetrieben, und das Streben nach Fortschritt ist nicht verwerflich, aber es ist an der Zeit, innezuhalten und den zurückgelegten Weg zu bewerten. Während Keynes die Fortschritte, die seine Enkel erleben würden, richtig einschätzte, lag er falsch in Bezug auf deren Auswirkungen auf Arbeitsmuster und Verteilung, die hartnäckig bestehen bleiben.

In entwickelten Ländern haben wir die Technologie und Mittel, um zu ermöglichen, dass jeder weniger arbeitet und dennoch ein erfülltes Leben führt, vorausgesetzt, wir strukturieren unsere Arbeit und Gesellschaft entsprechend. Diskussionen über die Zukunft der Arbeit spekulieren oft über eine vollständige Automatisierung, doch ist es wahrscheinlicher, dass neue und vielfältige Jobs entstehen werden.

Diese Diskussionen sollten über technologische Wunder hinausgehen und die Kernfrage stellen: Was ist der Sinn all dessen? Ohne eine klare Vision von einem guten Leben, ohne zu differenzieren, welche Fortschritte wichtig sind und welche uns auf der hedonistischen Tretmühle gefangen halten, wird unsere kollektive Trägheit dazu führen, dass wir nie die 15-Stunden-Woche erreichen, die Keynes vorschwebte.

Damian Paderta
Damian Paderta
Webgeograph & Digitalberater