Die auf vielen Websites eingeblendete Werbung wird von wenigen Servern bereitgestellt. Diese nutzen häufig (eigentlich immer) die damit gegebenen Möglichkeiten, das Surfverhalten über viele Websites hinweg zu erfassen. Mit Hilfe von listenund musterbasiert Filtern kann der Zugriff auf Werbung sowie die von diesen Servern genutzten Cookies unterbunden werden. Hinweis: Viele Angebote im Web werden über Werbung finanziert, da die Nutzer meist nicht bereit sind, für diese Angebote zu bezahlen. Die Redaktion von Heise.de hat ein kurzes Statement zu Werbung auf Heise online veröffentlicht und erklärt, wie sie einzelne Webangebote durch Freigaben im Werbeblocker unterstützen können. Bei HTML-Wanzen (sogenannten Webbugs) handelt es sich um 1×1-Pixel große transparente Bildchen, welche in den HTML-Code einer Webseite oder einer E-Mail eingebettet werden. Sie sind für den Nutzer unsichtbar und werden beim Betrachten einer Webseite oder beim Öffnen der E-Mail von einem externen Server geladen und ermöglichen es dem Betreiber des Servers, das Surfverhalten websiteübergreifend zu verfolgen. Hinweis: das System METIS der VG Wort verwendet HTML-Wanzen, um die Besucher von Online-Angeboten zu zählen und anhand der Ergebnisse Tantiemen an Autoren auszuzahlen.

Facebook und andere Soziale Netze verwenden sogenannte Like Buttons, um Daten zu sammeln. Die Verwendung der Like Buttons ist nach Ansicht von Thilo Weichert (ULD) nicht mit deutschen Datenschutzrecht vereinbar. Deutsche Webseitenbetreiber sind aufgefordert, die Facebook Buttons von ihren Seiten zu entfernen. Mit dem Aufruf einer Webseite, die den Like-Button enthält, werden Daten an Facebook übertragen und dort ausgewertet. Forscher der Universität Cambridge (Großbritannien) konnten im Rahmen einer Untersuchung durch Auswertung der Klicks auf Facebook Like Buttons die sexuelle Orientierung und politische Einstellung der Teilnehmer vorhersagen. Man verrät mit einem Klick auf einen Like-Button möglicherweise Informationen, die man nicht im Netz veröffentlichen möchte.

Tracking-Filter für Firefox

Es gibt mehrere Add-ons für Firefox, die Werbung und Trackingelemente blockieren. Das Center for Internet and Society der Stanford Law School hat in einer Analyse vom September 2011 einige Lösungen verglichen. Die Ergebnisse zeigen: keine Lösung ist perfekt. Aufgrund der Flexibilität bei der Einbindung verschiedener Filterlisten empfehle ich AdBlock Plus. Mit den Easylist Filterlisten erreichten das Add-on bei dem Test mit die besten Ergebnisse. Die Listen werden ständig weiterentwickelt. Es gibt als Zusatz eine spezielle Filterliste für deutsche Webseiten. Zusätzlich zur den Blocklisten EasyList+Germany und EasyPrivacy sollte man noch eine Liste abonnieren, die die Social Media Buttons blockiert, z.B. SocialMediaBlock von MontzA. FanBoy arbeitet seit 2010 mit EasyList zusammen, daher die ähnlich guten Ergebnisse. Ghostery schneidet im Test auch gut ab und wird oft empfohlen. Es gibt aber immer wieder Probleme mit Ghostery auf einigen Webseiten, da das Add-on kein Whitelisting kennt. Außerdem arbeitet es mit einer festen Blockliste, die nicht flexibel erweitert oder kombiniert werden kann.

Adblock für Mozilla Firefox

Für Mozilla Firefox steht mit Adblock Plus ein Add-on für das listenbasierte Blockieren von Werbung zur Verfügung. Für AdBlock Plus gibt es viele Listen zum Blockieren von Werbung (länderspezifisch), Tracking-Diensten und der Social Media Like-Buttons. Ein einfacher Klick auf das Install-Symbol der Website startet den Download der Erweiterungen und installiert sie. Nach dem Neustart ist mindestens eine Filterliste zu abonnieren. Standardmäßig wird für deutsche Benutzer die Liste EasyList Germany + EasyList vorgeschlagen. EasyList ist eine gute Wahl, die man akzeptieren kann.

Zusätzliche Filterlisten abonnieren

Weitere Filterlisten können im Einstellungen von AdBlock Plus unter dem Menüpunkt Filter Preferences abboniert werden. Hier ist der Menüpunkt Filter -> Abonnement hinzufügen zu wählen. Aus der Liste der angebotenen Filter können regional passende Listen gewählt werden. Folgende Filter-Listen sind als Ergänzung zur EasyList passend: EasyPrivacy blockiert meist unsichtbare Tracking-Elemente zum Ausspähen ihres Verhaltens im Internet mit HTML-Wanzen. Die Liste ist eine sinnvolle Ergänzung zur EasyList (Germany). Bei der Installation von EasyPrivacy kann die zusätzliche empfohlene EasyList deaktiviert werden, das sie bereits vorhanden ist. SocialMediaBlock ist eine Liste zum Blockieren der verschiedenen Social Media Tracking Features wie Facebook Like-Buttons u.ä. Zur Installation kopiert man folgende URL in die Adressleiste von Firefox: abp://subscribe/?location=http://monzta.maltekraus.de/adblock_social.txt&title=SocialMedi

Whitelisting von Websites

Mit der Version 2.0 hat AdBlock eine Whitelist für unaufdringliche Werbung eingeführt. Die Filterung wird auf den Webseiten in der Whitelist abgeschaltet, so dass diese Webseiten Werbung einblenden können. Bisher ist die Whitelist ziemlich leer. Man kann dieses Feature in der Übersicht der Filterlisten abschalten, indem man die Option Nicht aufdringliche Werbung zulassen deaktiviert. Alternativ kann man auch das Add-on TrueBlock statt AdBlock verwenden. Es ist 100% kompatibel mit AdBlock, das Whitelisting ist jedoch standardmäßig deaktiviert. Statt dessen kann man selbst entscheiden, welchen Webseiten man das Anzeigen von Werbung gestatten möchte. Mit einem gelegentlichen Klick auf Werbung kann man gute Webseiten bei der Finanzierung unterstützen. Wenn Sie eine Webseite im Browser geöffnet haben, können Sie in den Menü von AdBlock die aktuelle Webseite zu einer eigenen Whitelist hinzufügen.

Vertipper korrigieren

Die Entwickler von AdBlock sind der Meinung, dass das Korrigieren von Vertippern in der URL ein sinnvolles Feature für einen Werbeblocker ist, und haben URL Fixer integriert. Die Tippfehlern werden an den Server urlfixer.org gesendet und dort gesammelt. Es wird vielen Nutzern nicht gefallen, wenn Daten über gerade besuchte Seiten an einen externen Server gesendet werden. Einen Hinweis auf die Datenübertragung findet man nicht. Man kann dieses (überflüssige) Feature in den Filtereinstellungen von AdBlock auf dem Reiter Vertipper-Korrekturen deaktivieren.

Anti-AdBlock

Anti-AdBlock ist ein Script für Webmaster, die den Besucher der Webseite zur Deaktivierung von AdBlock Plus zwingen wollen. Bei aktivem Werbeblocker sieht man beim Besuch einer präparierten Webseite nur folgenden Hinweis: Wer sich nicht gängeln lassen will, kann das Firefox Add-on Disable AntiAdblock installieren. Dann kann man die Webseite werbefrei betrachten.