7. Juli 2015
Unberührte Schätze - Es stehen wohl bei jedem von uns interessante Bücher oder Ebooks im Regal die gelesen werden wollen, aber allein aufgrund ihres Umfangs auf den nicht eintretenden Zeitpunkt "Irgendwann wenn ich Zeit habe" verlegt werden.
25. Juni 2015
Die Sensebox ist ein Do-it-Yourself-Bausatz für stationäre und mobile Sensorstationen aus verschiedenen Hardwarekomponenten, welcher den Aufbau einer einfachen Umweltmessstation ermöglicht. Auf dem Balkon oder im Garten können Umweltdaten gesammelt und als Open Data publiziert werden. Die erhobene Daten von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Lichteinstrahlung und Lärm werden in Echtzeit auf die OpenSenseMap übertragen und dargestellt. Durch Erweiterungen der Hardware mit anderen Sensoren, lässt sich die SenseBox auf bestimmte Umweltphänomene, wie z.B. Wetter oder Luftqualität, spezialisieren. Mit dem Photonik-Upgrade kann […]
8. April 2015
1. Google-Profil Google sammelt Daten über Dich und erstellt damit ein Profil, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Diese Informationen, die Google über Dich sammelt kannst Du hier einsehen: http://www.google.com/settings/ads/ 2. Standort-Verlauf Android-Handys übermitteln Standortdaten (wenn nichts dagegen unternommen wurde) an Google. Diese sind hier einzusehen: https://maps.google.com/locationhistory 3. Deine Such-Historie Jede Suche wird von Google gespeichert. In der Google History-Einstellungen sind diese Protokolle hier einsehbar: https://www.google.com/history/ 4. Sicherheits- und Datenschutz-Report Alle Aktivitäten der […]
3. März 2015
Postdigitalität beschreibt eine bewusste Entscheidung, moderne Technologien zu umgehen und ältere, oft analoge, Alternativen zu nutzen. Dies ist nicht als Rückschritt zu verstehen, sondern als kritische Auseinandersetzung mit der allgegenwärtigen digitalen Technologie. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von Schreibmaschinen anstelle von Laptops, was nicht nur als nostalgisch, sondern als Ausdruck einer bewussten technologischen Abstinenz interpretiert wird. Weitere Beispiele für postdigitale Kultur sind das Revival von Vinyl-Schallplatten, Audiokassetten, analoger Fotografie […]
27. Februar 2015
Der Tod auf dem Elektrostuhl: Mehrere Personen legen einen Schalter mit Starkstrom um, damit später keiner von ihnen weiß, wessen Handlung den Verurteilten tötete. Wenn ich es nicht mache, macht es ein anderer, sagen sie. Dabei vergessen sie, dass sie vielleicht schon jener „andere“ sind. Auch Erschießungskommandos bestehen meist aus einer Mehrzahl von Schützen. So hofft man den Henkern posttraumatische Belastungsstörungen zu ersparen oder bei den jeweiligen Göttern mit einem einfachen Verweis auf die eigenen Unwissenheit, der […]
17. Februar 2015
Häkchen des Glücks Das Abhaken von Aufgaben einer Todo-Liste verschafft uns das Gefühl etwas getan, etwas bewegt oder ein Problem gelöst zu haben. Das fühlt sich manchmal so gut an, dass ich den Namen „Todo-Lüste“ passender finde. Fakt ist, dass jede kleine Reaktion die wir in der Kommunikation mit Menschen (manchmal auch mit Maschinen) ein positives Feedback im Kopf auslösen kann. Jede Nachricht kann uns symbolisieren: Wir werden gebraucht! Wir stehen in […]
2. Februar 2015
Visualisierungen: So einfach wie nur möglich! Eine ideale Visualisierung ist ein reduziertes und schlichtes Diagramm. Ablenkungen durch Farben oder Formen, die keinen direkten Informationsgehalt, sondern nur der Zierde dienen, sollten nicht verwendet werden. Redundanzen und Hintergrundfarben oder horizontale Gitternetzlinien können den Blick versperren. Auch ohne Führungslinien ist das menschliche Auge sehr gut in der Lage, Unterschiede zwischen Säulen oder Balken zu erkennen. Eine schnelle Aufnahme der wichtigsten Informationen wird gewährleistet und Fehlinterpretationen werden vermieden. […]
5. Januar 2015
Zufällig traf ich gestern eine Freundin in der Stadt. Wir waren beide in Eile und hatten nicht genug Zeit für ein längeres Gespräch. Schnell musste jeder in seine Richtung weiter. Ich habe ihr versprochen, dass wir abends beim Inder essen gehen würden. Später fiel mir ein, dass ich noch viele wichtige Dinge zu erledigen hatte. Mein Kühlschrank war leer und ein Text wollte redigiert werden. Arbeit. Trotzdem fühlte ich mich […]
30. Dezember 2014
Auf den ersten Blick scheint Anonymität eine Lösung für sehr viele datenzschutzrelevante Probleme im Netz zu sein. Starke Anonymität verhindert das Tracking durch kommerzielle Datensammler, schränkt die Überwachungsmöglichkeiten der Polizei und Geheimdienste ein, bietet Whistleblowern Schutz, schützt vor persönlichen Angriffen in Foren durch Passing. Unter Passing versteht man das soziologische Phänomen, dass die soziale Identität einer Person – etwa Rasse, sexuelle Orientierung, Geschlecht, Klasse, oder eine Körperbehinderung – von Außenstehenden nicht erkannt […]
19. Dezember 2014
Fluide und mehrfach beschrieben: Die ortlose Stadt. Die Erweiterung der Urbanität in die virtuelle Dimension. Eine Rezension über das Band „Die ortlose Stadt – Über die Virtualisierung des Urbanen“ von Alain Bourdin, Frank Eckardt, Andrew Wood in der Kritische Ausgabe . Im Transcript-Verlag erschien in diesem Jahr der Band Die ortlose Stadt. Der Titel suggeriert eine neue Theorie des Stadtbegriffes, de facto fallen jedoch verschiedene Blickwinkel und Konzepte des Urbanen auf das […]
8. Dezember 2014
Beschreibung Diese Karte zeigt die Standorte der weltweiten Top-400 Universitäten (nach Times Higher Education) rangiert. Sie veranschaulicht auch den relativen Reichtum des Landes der jeweiligen Universität. Daten Die Karte verwendet Daten aus dem World University Rankings 2013-2014, veröffentlicht von der Times Higher Education in Kooperation mit Thomson Reuters. Dreizehn Indikatoren, die Lehre, Forschung. Wissenstransfer und internationale Ausrichtung messen, wurden berücksichtigt. Jede Universität wird als Quadrat dargestellt. Die Einkommensgruppe werden in Graustufen dargestellt. Die Einteilung erfolgte in vier Einkommensgruppen mit […]
7. Dezember 2014
Vorneweg: Crypto auf einem iOS- oder Standard-Android-Smartphone ist Quatsch! Jede kryptografische Anwendung braucht einen vertrauenswürdigen Anker. Üblicherweise geht man davon aus, dass der eigene PC oder Laptop ein derartiger vertrauenswürdiger Anker ist, über den der Nutzer die volle Kontrolle hat. Bei Smartphones kann man nicht davon ausgehen, dass der Nutzer volle Kontrolle über die installierte Software hat. Mit dem Kill Switch hat Google die Möglichkeit, auf Android Handys beliebige Apps […]
7. Dezember 2014
Durch die Veröffentlichungen von Snowden/Greenwald sind viele hochmotivierte IT-Aktivisten angefeuert, neue Ideen und Konzepte für Privacy-freundliche Dienste zu entwickeln. Die E-Mail Dienste ProtonMail (Schweiz), unseen.is (Island) Lavaboom (Deutschland) und Tutanota (Deutschland), als einziger der vier vorgestellten Anbieter mit quelloffenen Code, möchte ich kurz vorstellen. Diese E-Mail Dienste stellen einfache Benutzbarkeit von Verschlüsselung („DAU-kompatibel“ im Nerd-Slang) sowie Kompatibilität mit den gängigen E-Mail Protokollen in den Vordergrund und bemühen sich, im Rahmen der Möglichkeiten, […]
5. Dezember 2014
Beschreibung Das Kartogramm stellt die relative Anzahl von Nutzern des Anonymisierungsdienstes von Tor, eines der größten Anonymisierung-Netzwerke, dar. Daten Die Daten sind frei und offen über das Tor-Metrics-Portal, das Informationen über die Anzahl der Benutzer des jeweiligen Landes verfügbar macht. Die durchschnittliche Zahl der Nutzer ist über einen Zeitraum von einem Jahr, nachdem im August 2013 die Malware „Sefnit“ das Tor-Netzwerk seine Angriffe nutzen und damit die Nutzungsstatistiken verfälschte, dargestellt. Was ist Tor? Tor […]
6. November 2014
Wenn ein Toaster einen Monat nach Ablauf der Garantie kaputtgeht – könnte das ein speziell eingebauter Fehler sein? Verbraucherschützern liegt das Thema schon lange am Herzen, auch in Deutschland. Im Fachjargon wird es als „Obsoleszenz“ (von lat. obsolescere‚ sich abnutzen, alt werden, aus der Mode kommen, an Ansehen, an Wert verlieren) bezeichnet. Damit ist gemeint, dass in Produkten bewusst Bestandteile verarbeitet werden, die vorzeitig altern oder geringere Qualität haben. Das Gerät […]
5. November 2014
Viele Blogger meinen, ihre redaktionellen Inhalte würden nicht von Werbung beeinflusst. Ich stelle diese Behauptung in Frage. Kannst Du dafür garantieren? Und wenn Du weißt, dass andere Leute Geld bekommen, damit diejenigen ein Produkt auf ihren Seiten „erwähnen“, beginnst du dich nicht zu fragen, ob jemand etwas unvoreingenommen empfiehlt? Wir leben in einer Kultur, in welcher kommerzielle Werbung direkt beeinflusst und in manchen Fällen die gesamte Kultur maßgeblich „kontrolliert“ und […]
3. November 2014
Beschreibung Diese Grafik zeigt die geographische Fokusse der vier großen Sprachen des Wikivoyage Projektes – einem der weltweit populärsten Crowdsourcing-Reiseführern. Daten Diese Grafik verwendet Daten, die kostenfrei über die Website WikiMedia Dumps im Oktober 2013 gesammelt wurden. Um die Position der einzelnen Artikel zu ermitteln, wurden die Systematik der Länder von Wikivoyage verwendet. Das Vereinigte Königreich wurde auf englisch und deutsch aufgenommen, da sie die beiden größten Teilprojekte in Wikivoyage laut WikiMedia Statistik darstellen. […]
30. Oktober 2014
Visualisierung der öffentliche Liste über die beim Bundestag registrierten Verbände und deren Vertreter. Stand: 9. März 2013 Die Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern, auch kurz Lobbyliste genannt, ist eine vom Bundestagspräsidenten geführte Liste von Interessenverbänden, die als solche beim Deutschen Bundestag registriert sind. Die Eintragung selbst für Verbände freiwillig und damit nicht, wie oft fälschlicherweise behauptet, Voraussetzung für die Teilnahme an einer Anhörung im Bundestag. […]
13. Oktober 2014
Beschreibung Github ist einer der weltweit größten und bekanntesten Hosting-Services für die Entwicklung von Software-Projekten. Die Schattierung veranschaulicht die Anzahl der Nutzer im Verhältnis zum Anteil der Internet-NutzerInnen des jeweiligen Landes. Die Kreisdiagramme rund um die beiden Hemisphären zeigen die Gesamtzahl der GitHub-NutzerInnen (links) und Commits (rechts) pro Land. Die Verteilung Regionen auf GitHub geben möglicherweise Aufschluss über die Art und Weise, in der verschiedenen Länder in einer globalen wissensbasierten Wirtschaft […]
8. August 2014
Beschreibung Diese Karte gibt einen Überblick über den Zugang von Internet-Breitbandverbindungen, sowie dem Verhältnis zwischen dem durchschnittlichen Jahreseinkommen pro Kopf und den Kosten für eine Internet-Breitbandleitung. Daten Als Grundlage dienen die Daten vom International Telecommunication Union (ITU) aus der 17th edition of the World Telecommunication/ICT Indicators Database. Die ITU definiert ihre Indikatoren folgendermaßen: “Fixed (wired)-broadband monthly subscription charge refers to the monthly subscription charge for fixed (wired)-broadband Internet service. Fixed (wired) broadband is considered to be any […]
19. Juli 2014
Politische Entscheidungsfindungsprozesse finden zunehmend unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Beispiele dafür sind das Transatlantisches Freihandelsabkommen oder Anti-Counterfeiting Trade Agreement. Viele der wichtigsten Entscheidungen werden in Gremien getroffen, die nicht demokratisch gewählt werden. Unter Berufung auf Geschäfts- und Amtsgeheimnisse wird eine öffentliche Kontrolle verhindert. Gleichzeitig gerät das Privatleben immer stärker unter Beobachtung. Die gleichen Technologien ermöglichen entweder Selbstermächtigung, Solidarität und Demokratie können aber auch totale Kontrolle, Ausbeutung und Unterdrückung bedeuten. Das diesjährige oknf-Festival bot mir die Gelegenheit, mir mit […]
18. Juni 2014
InhaltsverzeichnisBig Data und PrivatsphärePerspektivwechselMehr = besser?Von Birnen und ÄpfelnWie und Warum?Vorsicht bei SchlussfolgerungenAlles ist erlaubt? Alles?Was bedeutet Privatsphäre?Sicherheit durch ObskuritätNicht alle öffentlich zugänglichen Daten soll veröffentlicht werdenDas Aggregieren und Verteilen von Daten außerhalb des Kontextes ist eine Verletzung der PrivatsphärePrivatsphäre – nicht ZugriffskontrolleTechnischer Wandel braucht gesellschaftlichen Fortschritt Big Data und Privatsphäre Der Diskurs über Fragen der Privatsphäre im Bereich der sozialen Medien ist so alt wie diese selbst. Die immer wiederkehrende Empörung über die […]
15. Juni 2014
In Zeiten von Big Data wird es zunehmend wichtiger, Daten grafisch darzustellen. Datenvisualisierungen können sowohl der Analyse als auch der Kommunikation dienen. Es gibt es zahlreiche Tools, die frei verwendet werden können, um Daten ästhetisch ansprechend und inhaltlich korrekt darzustellen: Web-Anwendungen Cartodb.com – Karten Geocommons – Karten TileMill – Karten Visual.ly – Interaktive Diagramme Wolfram Alpha – verschiedene Datenvisualisierungstypen Desktop-Anwendungen Circos – Kreis-Hierarchien Gephi – Netzwerkdiagramm Mathematica – die meisten Arten von statistischen Grundstücke SCI2 – Karten, treemap, Kreis-Hierarchien Box Node – Balkendiagramm, Kreisdiagramm, […]
29. Mai 2014
Beschreibung Diese Karte zeigt, was Googles Autocomplete-Funktion in verschiedenen Ländern vorschlägt, wenn man die Frage „Warum ist (Land x) so …“ eingibt. Diese Ergebnisse bieten einen Einblick über Google, sowie die Präferenzen von Millionen Internet-Nutzer. Zusammengestellt wurden verschiedene Karten zu einer Reihe von Themen: physische, wirtschaftliche, soziodemographische und teilweise etwas skurrile Anfragen. Daten Viele große Technologie-Unternehmen haben Algorithmen für die Bereitstellung von Abfragevorschläge, basierend auf der Eingabe Suchfeldern und/oder unmittelbare Rückmeldung der Benutzer, entwickelt. Diese […]
5. Mai 2014
Beschreibung Diese schematische Karte zeigt eine Vereinfachung des weltweiten Netzes von Tiefsee-Glasfaserkabeln. Daten Die Karte verwendet Daten aus cablemap.info. Jeder Knoten ist einem Land zugeordnet, dabei werden alle Knoten im gleichen Land zu einem einzigen Knoten gebündelt. Das resultierende Netzwerk wird dementsprechend stark abstrahiert dargestellt. Aus Gründen der Einfachheit sind viele Verbindungen von der Darstellung ausgenommen. Zum Beispiel ist das komplizierte Netz von Seekabeln im Golf von Mexiko, Süd-und Ostchinesischen Meer, […]
7. April 2014
Beschreibung Diese Grafik zeigt die Bevölkerung von einigen der weltweit beliebtesten sozialen Plattformen unterschieden nach dem Geschlecht der NutzerInnen. Daten Grundlage der Daten kann hier abgerufen werden. Jeder Balken stellt ein soziales Netzwerk in zwei Abschnitte unterteilt dar: einen roten auf der linken Seite , was den Anteil der weiblichen registrierte Nutzer im sozialen Netzwerk und eine blaue auf der rechten Seite , was den Anteil der männlichen registrierte Nutzer […]
7. April 2014
Die Ausgabe 1/2014 der südostasien beschäftigt sich mit dem Thema Medien- und Meinungsfreiheit in Südostasien und erscheint begleitend zur aktuellen Veranstaltungsreihe mit Ausstellung der Südostasien Informationsstelle. Im Philippinenteil wird zudem in mehreren Artikeln auf die Folgen des Taifun Haiyan eingegangen. Über die Situation der Medien- und Meinungsfreiheit in den Ländern Südostasiens wird nur wenig berichtet. In der Region ist es oftmals nicht selbstverständlich, öffentlich sagen oder zu schreiben, was Mann oder […]
2. April 2014
Die Kriminalisierung der Protestler gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm als Terroristen, die Diskussion um die weiträumige Funkzellenauswertung anlässlich der Anti-Nazi-Demo in Dresden 2011 und das Gutachten des Bundesdatenschutzbeauftragten zum Staatstrojaner zeigen deutlich die gesellschaftlichen Defizite bei der Begrenzung der Überwachung. Der teilweise erfolgreiche Widerstand der Zivilgesellschaft gegen Vorratsdatenspeicherung, Zugangserschwernissgesetz, Online Durchsuchung, Großer Lauschangriff usw. reicht nicht aus. Die gesellschaftlich ausgehandelten Normen (Gesetze, Urteile des BVerfG…) zur Begrenzung der Überwachung werden […]
19. März 2014
Geheimdienste verwenden seit Jahren die Kommunikationsanalyse (wer mit wem kommuniziert), um die Struktur von Organisationen aufzudecken. Auch ohne Kenntnis der Gesprächs- oder Nachrichteninhalte, die nur durch Hineinhören zu erlangen wäre, lässt sich allein aus dem zeitlichen Kontext und der Reihenfolge des Kommunikationsflusses eine hohe Informationsgüte extrahieren, nahezu vollautomatisch. Die Verwendung der Daten demonstriert das Projekt Gegenwirken der niederländischen Geheimdienste. In regierungskritischen Organisationen werden die Aktivisten identifiziert, deren Engagement für die Gruppe […]
10. März 2014
Alle auf das Recht anderer Menschen bezogenen Handlungen, deren Maxime sich nicht mit der Publizität verträgt, sind Unrecht. Immanuel Kant, “Zum ewigen Frieden” (1795) In demokratischen Gesellschaften ist es die Öffentlichkeit, die beim Korrigieren von Fehlentwicklungen helfen kann. Unter http://www.daten-speicherung.de/index.php/ueberwachungsgesetze findet man eine umfassende Übersicht zu verschiedene Sicherheitgesetzen der letzten Jahre. Neben einer Auflistung der Gesetze wird auch dargestellt, welche Parteien des Bundestages dafür und welche Parteien dagegen gestimmt haben. […]
7. März 2014
InhaltsverzeichnisWas macht Big Data so problematisch?Big Data – Kunde ist der, der bezahltGoogleGoogle Web SearchAdsense, DoubleClick, Analytics & Co.Google Mail, Talk, News… und Google+ (personalisierte Dienste)Smartphones und AndroidMozilla FirefoxGoogle DNSKooperation mit Behörden und GeheimdienstenGoogle dominiert unser (virtuelles) Leben Was macht Big Data so problematisch? Im Alltag ist Anonymität die tagtäglich erlebte Erfahrung. Wir gehen eine Straße entlang, kaufen eine Zeitung, ohne uns ausweisen zu müssen, beim Lesen der Zeitung schaut […]
22. Februar 2014
Datensammler nutzen verschiedene Möglichkeiten, Informationen über die Nutzer zu generieren. Die Wiedererkennung des Surfers bei der Nutzung verschiedener Dienste kann mit einfachen Mitteln erschwert werden. (Datensammler meiden und Alternativen nutzen, Cookies und JavaScript kontrollieren, Werbung filtern, SSL-verschlüsselte Verbindungen nutzen, E-Mail Client sicher konfigurieren…) 1. Grad: Zensur umgehen. Immer mehr Länder führen Zensur-Maßnahmen ein, um den Zugriff auf unerwünschte Inhalte zu sperren. Mit den Simple Tricks oder unzensierten DNS-Servern können diese […]
6. Februar 2014
[vc_row][vc_column width=“1/4″][vc_single_image image=“4107″ img_link_target=“_blank“ img_size=“250″ img_link=“http://www2.bonn.de/bo_ris/daten/o/pdf/13/1313811ED3.pdf“][vc_button title=“Download (PDF – 2,5 MB)“ target=“_blank“ color=“btn-primary“ icon=“wpb_document_pdf“ size=“wpb_regularsize“ href=“http://www2.bonn.de/bo_ris/daten/o/pdf/13/1313811ED3.pdf“][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]Die Beschlussvorlage zu den Leitlinien Open Government Data (OGD) wurde am 30. Januar 2014 durch den Bonner Stadtrat beschlossen. Die in der AG Open Data entwickelten Leitlinien umfassen inhaltlich einen thematischen Einstieg als Orientierung, eine Einschätzung zu den Chancen und Risiken sowie praktische Empfehlungen für einen ersten Umsetzungsschritt. Damit ist ein wichtiger Schritt getan. […]
22. Januar 2014
Geotagging ist „the next big thing“ unter den Angriffen auf die Privatsphäre. Es geht um die Frage, wo wir etwas tun oder getan haben und welche Bewegungsmuster erkennbar sind. 1. Standortdaten sind die wertvollsten Informationen für die Werbewirtschaft, um zukünftig den Markt zu vergrößern. Ein Online-Versand von Brautkleidern richtet seine Werbung an Frauen zwischen 24-30 Jahren, die verlobt sind. Ein Ladengeschäft stellt zusätzlich die Bedingung, das sie sich häufig im […]
22. Dezember 2013
Viele Dienste im Web nutzen die Möglichkeiten, das Surfverhalten zu verfolgen, zu analysieren und die gesammelten Daten zu versilbern. Die dabei entstehenden Nutzerprofile sind inzwischen sehr aussagekräftig. Wie das Wall Street Journal in einer Analyse beschreibt, können das Einkommen, Alter, politische Orientierung und weitere persönliche Daten der Surfer eingeschätzt werden oder die Wahrscheinlichkeit einer Kreditrückzahlung. Hauptsächlich werden diese Daten für Werbung genutzt. Ein Online-Versand von Brautkleidern möchte Frauen im Alter […]
28. November 2013
Auf der 19ten Socialbar in Bonn werde ich den Leerstandsmelder.de, sowie die Community rund um diesen vorstellen. Die Socialbar ist ein erfolgreiches Veranstaltungsformat, das Web-Aktivisten und Social Entrepreneurs, NGOs und ehrenamtliche Helfer, Politiker und Unternehmen mit sozialer Verantwortung zusammenbringt Referent_innen: Bonn Sustainability Portal: Susanne von Itter von EADI und Tim Stoffel von der Hochschule Bonn Rhein-Sieg leerstandsmelder.de – Crowdsourcing Data Community & das Recht auf Stadt: Damian Paderta GIZ Global Campus: […]
9. November 2013
29. Oktober 2013
An drei Tagen trafen sich Initiativen aus ganz Deutschland, um sich stärker zu vernetzen und die Leerstandsmelder.de-Plattform weiterzuentwickeln. Gastgeber diesmal war BonnBunt, die Initiative für Freiraum aus Bonn. Auftakt der Veranstaltung waren Vorträge von Sarah Osswald (Leerstandsmelder Berlin) und Matthias Röder (Werk.Stadt.Laden Dresden) am Freitagabend. Am Samstag beleuchtete Francesca Pick (OuiShare) das Thema Community Building, welches als Input-Referat diente um Vorschläge zum Ausbau einer kollaborativen Web-Community, rund um den Leerstandsmelder.de diente. […]
26. Oktober 2013
Zum vierten Mal in diesem Jahrt trafen sich ca. 70 Radbegeisterte zu einer Tour durch die Bonner City. Bassmusik dröhnt aus der fahrbaren Bike-Diskothek. Alle einte ein Motto: „Schaut her – WIR sind der Verkehr!“ Critical mass zu deutsch „kritische Masse“ ist eine international verwendete Form der direkten Aktion, bei der sich ua. Radfahrer (scheinbar) zufällig und unorganisiert treffen, um mit gemeinsamen und unhierarchischen Fahrt durch Innenstädte mit ihrer bloßen Menge […]
8. Oktober 2013
Beschreibung Diese Grafik stellt eine Kombination von generischen Top-Level-Domains (gTLDs) der länderspezifische Top-Level-Domains (ccTLDs) dar. Dargestellt wird die Gesamtzahl der Domain-Registrierungen in jedem Land der Welt an. Daten Die Grafik basiert auf Daten die im Jahr 2013 von Professor Matthew Zook (University of Kentucky) erhoben. Weiterhin werden auch Daten der Worldbank aus dem Jahr 2011 verwendet. Die generischen Top-Level-Domains (gTLD) werden nach gesponserten (sTLD) und nicht gesponserten (uTLD) unterschieden. Es gibt über 200 […]
7. Oktober 2013
Wieviel Platz würden die Aktenschränke der Stasi und der NSA verbrauchen – wenn die NSA ihre 5 Zettabytes ausdrucken würde? Stasi versus NSA – Wieviel Platz brauchen die Aktenschränke? Gehe zu Stasi versus NSA. Realisiert von OpenDataCity (CC-BY 3.0)
21. September 2013
Vom 18.-20. Oktober 2013 findet in Bonn der LEERgang statt. Der Kongress zum Leerstandsmelder bietet Workshops zur Weiterentwicklung des Portals Leerstandsmelder.de auf dem leerstehende Objekte markiert und beschrieben werden können, Erfahrungsaustausch der Leerstandsmelder-Aktivist_Innen, sowie eine inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema Leerstand und Zwischennutzung an. -> zum LEERgang
7. September 2013
Die interaktive Karte zeigt wie bei der Nutzung populärer Dienste exemplarisch Datenpakete durch die Kabel geschickt werden und sie auf diesen Wege von Geheimdiensten abgegriffen werden.
21. August 2013
Schluss mit Massenüberwachung! „Stop Watching Us“ – unter diesem Motto marschierten am 27.07.2013 Aktivisten weltweit, auch in mehreren deutschen Städten, gegen PRISM, Tempora und andere Geheimdienst-Überwachungsprogramme auf die Straße gehen. An diesem Tag mischte sich auch ein schwarzes Männchen unter die Demo und verteilte ein obskures Flugblatt: Flugblatt_Stopwatchingus zur Petition ->
8. August 2013
Wie haben sich die Besucherströme der re:publica 2013 von einem Vortrag zum nächsten bewegt? Der Konferenzplan zeigt die mit dem dortigen W-LAN verbundenen Geräte – mit gedrückter Maustaste/ per Touch lassen sich Punkte markieren. re:log – Besucherstromanalyse per re:publica W-LANZur re:log-Website. Realisiert von OpenDataCity. Unterstützt durch picocell und newthinking. Anwendung steht unter CC-BY 3.0.
6. August 2013
The Critical Engineers ist ein Berliner Kunst-Kollektiv, das mit seinen Arbeiten an der Schnittstelle von Technik, Kunst und Öffentlichem Raum agiert. THE CRITICAL ENGINEERING MANIFESTO 0. Der Critical Engineer betrachtet Technik als die mit Abstand transformativste Sprache unserer Gegenwart, welche unsere Art zu Denken, zu Kommunizieren und wie wir uns bewegen einflussreich verändert. Deshalb versteht der Critical Engineer es als Aufgabe, diese Sprache und ihre missbräuchliche Anwendung eingehend zu […]
22. Juli 2013
Die Ergebnisse des CrossWorkshops zeigen, dass die Analyse von gesellschaftspolitischen sowie netzbezogenen Themen, insbesondere unter den Stichpunkten Zensur, Repression, aber auch digitale Entwicklungsmöglichkeiten, besonders wichtig für den künftigen Diskurs ist. -> Ergebnisse des Workshops – Grafik als PDF (345 kB) Die länderkundlichen Schwerpunkte lagen auf den Ländern Myanmar, Vietnam, Indonesien und Thailand. mehr -> I. Kommunikative Veränderungen durch neue Medien und das politische Potenzial virtueller Vernetzung in Südostasien – Damian Paderta 3,2 MB […]
6. Juli 2013
Die Webseite meiner Initiative zur Daten- und Wissenallmende openall.info habe ich einer inhaltlichen und grafischen Überarbeitung unterzogen. In Zukunft soll neben dem Themenschwerpunkt Offene Daten zunehmend auch andere Bereiche wie Offener Staat, Offene Wissenschaft und Offene Bildung stärker eingebunden werden. zur Webseite->
1. Juni 2013
In ihren empirischen Untersuchungen stellten Pflüger und Schurz fest, dass Personen die sehr lange und konzentriert Rechner arbeitetem, den persönlichen Umgang mit seinen Mitmenschen eher scheut, sie eher für zu kompliziert hält und sich eher weniger politisch und sozial engagiert. Ihre Freizeit verbrächten diese Personen lieber vor dem Fernseher. Ihre Bekannten wählen Computerfans nach festen Kriterien aus und neigen dazu ihre Sinnlichkeiten zu reglementieren. Insgesamt, behaupten Pflüger und Schurz, werden Intuition […]
24. Mai 2013
Zweifellos kann man behaupten dass noch nie in der Menschheitsgeschichte geschrieben und publiziert wurde wie in den letzten zwanzig Jahren. Was aber bedeutet dieser technischer und kulturelle Fortschritt für Gesellschaften? Klar scheint zunächst, dass ein quantitativ verändertes Angebot von Informationen ein neuen Umgang erfordert. Sowie die Alphabetisierung erlernt wird, um niedergeschriebene Sprache zu decodieren, so benötigt ein unüberschaubarer Informationspool, welcher nahezu überall erreichbar ist und dessen Qualität beachtlich schwankt, neue […]
21. Mai 2013
Im Fokus des zweitägigen Workshops (14. bis 15. Juni) stehen die vier O´s: offene Gesellschaft – offene Netze – offenes Wissen – offener Staat. Sie markieren den thematischen Rahmen innerhalb dessen, Zustand und Ausblick einer digitalen Gesellschaft in Südostasien diskutiert werden soll. -> zum Workshop Open SEA
23. April 2013
cc-by: Armel Le Coge & Cyril Lage Open Data steht auf der politischen Agenda in Deutschland. Nach den Erfolgen der Open Data Initiativen in den USA und Großbritannien beginnen nun auch deutsche Verwaltungen und Politik sich mit dem Thema „offene Daten“ zu befassen. Die von Barack Obama initiierte Open Government Policy gilt als Wegbereiter für Reformen im öffentlichen Sektor. Sie hat zum Ziel Politik und Verwaltung für Bürger, Zivilgesellschaft und […]
5. April 2013
„Rechtes Land“ ist ein Atlas über rechte Strukturen und Aktivitäten in Deutschland. Kartiert darin sind Orte von Neonazis und anderer extrem Rechter, ihre Verbände, ihre Morde, ihre Überfälle, ihre Termine und aktuelle Vorhaben. Es gibt in nahezu jeder größeren Stadt mehr oder minder organisierte Antifa-Gruppen oder Menschen die die rechte Szene im Blick haben und Informationen über lokale Naziaktivitäten sammeln. Gewollt oder ungewollt. Nicht zuletzt wegen der NSU-Skandals hat sich […]
16. März 2013
Das Social Web umfasst alle Prinzipien, die das World Wide Web nicht als reine virtuelle Ablage oder lediglich als Transmitter zwischen der physischen und virtuellen Welt verstehen. Es gilt als dynamische Plattform, die für sich selbst steht und keinen zwingenden Bezug zur materiellen Welt braucht. Die Informationsflüsse entwickeln sich von statischen Seiten hin zu dynamisch generierten Oberflächen, welche dem Nutzer Daten anbieten und gleichzeitig auch auf die Partizipation der Benutzer […]
16. März 2013
Der Mensch ist um so reicher, je mehr Dinge er liegenlassen kann. – Henry David Thoreau Wir leben in seltsamen Zeiten. Es nennt sich das Informationszeitalter. Ich nenne es auch gern das Zeitalter der Ablenkung. Die Menschheit war nie frei von Angeboten der Zerstreuung – aber nie waren die Angebote so umfangreich, überwältigend, intensiv und hartnäckig wie sie aktuell sind. Klingelnde Telefone sind eine Sache. Eine ganz andere Tragweite haben […]
26. Februar 2013
16. Februar 2013
Einige von uns halten es für lebensnotwendig ständig zu erfahren, was in der Welt passiert. Wir sind Informations-Junkies: wir lesen pausenlos Nachrichten oder informieren uns, um auf dem Laufenden zu bleiben. Die Notwendigkeit up-to-date zu bleiben, verbraucht einen großen Teil unserer Zeit und geht mit der Angst einher, nicht ausreichend informiert zu sein. „Angst macht den Wolf größer als er ist“, sagt ein deutsches Sprichwort. Wenn wir uns fragen, warum wir […]
2. Februar 2013
Der Blog zu netzpolitischen, netzphilosophischen und netzsoziologischen Themen ist mit neuem Logo und Webseite online! -> zu netzbewusst.de
29. Januar 2013
Um einen Überblick zum Thema und Erklärungen zum Fachchinesisch rund um den Datenschutzverordnung zu geben, hat die Digitale Gesellschaft e.V. die Broschüre mit den 10 wichtigsten Punkten des Verordnungsvorschlags herausgebracht, an der ich ebenfalls mitgewirkt habe. -> zur Broschüre (.pdf)Digitale Gesellschaft Brüssel entscheidet über deine Daten
20. Januar 2013
Am 24.01.13 halte ich im Rahmen eines OpenData-Workshops zwei Vorträge zu OpenData. Im ersten Block werde ich die Hintergünde und die Philosophie von OpenData diskutieren. Im zweiten Block werde ich auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen (PSI-RL, INSPIRE-RL, GeoZGs, IFG, IWG) eingehen. Die 2-tägige Veranstaltung findet in Nürnberg statt. Veranstalter ist der Verband der Deutschen Städtestatistiker. -> zu den Vortragsfolien – OpenData-Philosophie (.pdf)