19. November 2024

White Paper „Freiheit als zentraler Wert für den Einsatz von KI in der Zivilgesellschaft“

Das White Paper „Freiheit als zentraler Wert für den Einsatz von KI in der Zivilgesellschaft“ ist das Ergebnis einer umfassenden Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts „Code of Conduct Demokratische KI“. Unter der Leitung von Anke Obendiek (D64) haben Aktive aus 15 verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen – von Wohlfahrtsverbänden bis zu Digitalvereinen – ihre Expertise eingebracht. Das Papier entstand vor dem Hintergrund der zunehmenden KI-Nutzung in gemeinnützigen Organisationen: Eine Studie der Universität […]
4. November 2023

Alles Open – alles gut? Die Grenzen der Offenheit

Wer ist gegen Offenheit? Niemand. Man könnte meinen, Offenheit ist auf einem aufsteigenden Ast. Der Begriff der Offenheit (Synonym: Open oder Openess) kursiert in vielen Teilen der Öffentlichkeit immer stärker: Open Source (Software), Open Access, Open Data, Open Government, Open Knowledge, um nur einige zu nennen. Aus einer optimistischen Sichtweise heraus betrachtet ist diese Philosophie auf dem Siegeszug: Organisationen werden (scheinbar) zunehmend transparenter – Open Source Betriebssysteme wie Android beherrschen […]
4. November 2021

Konsumkritik

Die Befürchtung, im Westen zu verschwenderisch zu leben, ist ein altbekanntes Phänomen. Diese Angst ist tief in unserer Geschichte verwurzelt, denn schon seit über zwei Jahrtausenden grübeln wir darüber, ob Wohlstand seinen Preis fordert. Überraschenderweise sind diese Bedenken nach wie vor präsent. Obwohl der Konsum über die ersten Jahrtausende unserer Existenz nur sehr langsam zunahm, hat die Industrialisierung in den letzten 200 Jahren zu einem nie dagewesenen Wohlstandswachstum im Westen […]
12. Juni 2021

Was kann Civic Tech sein?

In einer Zeit hitziger Rhetorik und gesellschaftlicher Abspaltungen überrascht der Aufstieg neuer politischer Akteure, die an neuen Wegen zur Verbesserung der Regierungsführung interessiert sind, wenig. Wir gehen wählen, aber nicht, wenn wir glauben, dass unsere Stimme keine Rolle spielt. Wir engagieren uns ehrenamtlich, aber nicht, wenn die Non-Profit-Organisation, der wir unsere Zeit widmen, anfängt, ihre Fähigkeit zu verlieren, Einfluss auf das Thema zu nehmen, das uns am Herzen liegt. Menschen […]
1. Februar 2021

Hackathons besser machen

Der Hackathon-Spirit ist in den aufkommenden Formen der Peer-Produktion und der DIY-Kultur als auch in den Makerspaces und der urbanen Landwirtschaft zu finden. Er steckt in den wachsenden Openness-Communities im Zusammenhang von offenen Daten, offener Hardware, offener Biotechnologie, 3D-Druckern, Open Source Software und vielen anderen. Überall dort, wo Wissen und Ressourcen als Gemeingüter hergestellt, wo Dinge transformiert und auch entgegen ihrer ursprünglichen Nutzungsweise verändert werden. Hackathons bieten Entwickler*innen eine einzigartige […]
22. Dezember 2020

Covid-19 und die Daten

Unternehmen und Regierungen nutzen eine Krise aus, indem sie „Lösungen“ vorschlagen, die in Wirklichkeit die sozialen Ungleichheiten vertiefen und die Menschen ausbeuten. Sie reden über das Neue, das Intelligente, das Unüberlegte, das Störende – aber sie benutzen invasive Anwendungen als Kontrollmittel, und sie nutzen eine Katastrophe für ihre eigenen Einnahmen. Es sollte nicht überraschen, dass genau in diesem Establishment, CEOs von Technologie-Startups auf der ganzen Welt Bilder auf LinkedIn in […]
21. Juli 2020

Der bonn-o-mat 2020 ist online

Die Kommunalwahlen 2020 in NRW stehen an. Genauer gesagt am 13. September. Zeit genug, um sich also ein Bild von den Bonner Parteien zu machen. Welche Partei passt am besten zu mir? Welche Ziele verfolgt sie? Welche Partei käme für mich ebenfalls in Betracht? Auf diese Fragen kann der bonn-o-mat Antworten geben. Der bonn-o-mat steht im Dienst der politischen Bildung. Er möchte der Bonner Bürgerschaft die Möglichkeit geben, sich über […]
28. April 2020

Demokratie oder die Herrschaft des Expertentums?

Wer ist in der Lage und Rolle das gesellschaftliche und individuelle Risiko der Covid-19-Pandemie zu vermitteln? Während der Corona-Pandemie standen dafür namhafte Virologen und Epidemiologen im Licht der Öffentlichkeit. Doch nicht nur sie. Auch andere Akteure, die ihre politisches Kapital aus dem geschickten Einsatz von Sozialen Medien verdankten katapultierten sich in den Diskurs um die Deutungshoheit der Pandemie. Die Corona-Krise erforderte massive Einschnitte in Bürgerrechten – einige sahen dadurch die […]
18. Januar 2020

Viren der sozialen Medien

Von den sozialen Medien versprach ich mir im Jahr 2008 mehr und einen besseren, sachlicheren und demokratischeren Diskurs. Das „Mehr“ ist tatsächlich eingetreten, das Demokratischere in Teilen  – auch wenn damit nur die Anzahl der Teilnehmenden gemeint sind – doch die restlichen Versprechungen wurden nicht erfüllt oder besser: von anderen Dynamiken überlagert, die die positiven Seiten kaschieren. Viralität Viralität war einst das entzückende Wunder eines vernetzten Zeitalters; man sah ein […]
4. Januar 2020

Geht hacken! Warum Hacking nur als Subversion taugt

Ein Hacker verändert ein Gerät oder Programm so, dass es entweder sich selbst beschädigt, die Benutzer bewusst behindert, oder es für Nicht-Eigentümer nutzbar macht. Dies ist eine wichtige Einstellung gegenüber Systemen, die psychologische, politische und ökonomische Hürden errichten. Bei komplexen Systemen wie Computern, Finanzwegen oder Verkehrssystemen liegt die politische Spaltung oft zwischen gut organisierten Insidern und isolierten Außenstehenden. Hacker hinterfragen diese Trennung, indem sie entweder Sicherheitsmaßnahmen umgehen oder die Nutzungsrechte […]
19. Dezember 2019

Open Data und Künstliche Intelligenz

InhaltsverzeichnisNeu? Nicht neu?Treibstoff: TrainingsdatenKünstliche Intelligenz als RisikoBig Data als BasisFallstricke: Datenschutz & DiskriminierungOpen Data Hubs benötigtOffene Daten als Motor für KIMehr als nur OffenheitOffene Dateninfrastrukturen als Vorraussetzung für KI Neu? Nicht neu? Obwohl das Konzept der Künstliche Intelligenz (KI) seit Jahrzehnten existiert, erlebt die Disziplin einen neuen Frühling, mit einem Anstieg der Forschung und Entwicklung, der durch die Kombination aus einer höheren Datenverfügbarkeit und kostengünstigeren, leistungsfähigeren Computern ausgelöst wird. Viele […]
12. Dezember 2019

Machine Learning & Deep Learning-Tools

Linklisten sind was Wunderbares! Deshalb hier eine Liste von Anwendungen in den künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning eine Rolle spielt. Das Artikelbild wurde übrigens mit DeepDream generiert.   Bilder Deep Dream Generator – Bilder mit erweiterten Versionen von Google Deep Dream stilisieren DeepArt – Eigene Fotos mit diesem KI-Bildgenerator wie berühmte Gemälde aussehen lassen Visionist – KI-Kunststile auf Fotos anwenden GoArt – Eigene Fotos mit diesem KI-Bildgenerator wie […]
10. Dezember 2019

Warum uns Automatisierung keine Freizeit schenkt

Obwohl heutige entwickelte Volkswirtschaften möglicherweise den von Keynes prognostizierten Punkt der Produktivität erreicht oder sogar überschritten haben, fragen wir uns, weshalb die Arbeitswochen von 30 bis 40 Stunden die Regel bleiben und warum es den Anschein hat, als hätte sich wenig geändert. Das liegt sowohl an der menschlichen Natur und unseren zunehmenden Ansprüchen an das, was ein gutes Leben ausmacht, als auch an der Struktur der Arbeit in unseren Gesellschaften. […]
9. Dezember 2019

Besser über künstliche Intelligenz kommunizieren

Das Interesse an künstlicher Intelligenz (KI) ist in den letzten Jahren sowohl in den Medien als auch in der Öffentlichkeit sprunghaft gestiegen. Wir befinden uns mitten im „Sommer“ der künstlichen Intelligenz. Gleichzeitig ist die Medienberichterstattung über KI sehr unterschiedlich – auf der einen Seite produzieren Boulevard- und Clickbait-Medien sehr ungenaue Darstellungen von KI, die eher Science Fiction als Realität widerspiegeln. Die Resonanz auf die Konstruktion der unwahrscheinlisten moralischen Dilemmatta im […]
12. November 2019

Was ich nicht erschaffen kann, verstehe ich nicht

Lust selber kreativ mit Code zu werden? Vorraussetzung dafür ist das Verständnis grundlegender Funktionsweisen des Computers und Programmiersprachen. Viele tolle Anleitungen für ambitionierte Anfänger finden sich hier in einer Liste zusammengestellt. Inhaltsverzeichnis3D-Renderer bauenAugmented RealityBitTorrent-Client bauenBot bauenBefehlszeilen-Tool bauenDatenbank erstellenDocker bauenEmulator / Virtuelle Maschine bauenEin eigenes Frontend-Framework / Bibliothek erstellenEin eigenes Git bauenNetzwerk-Stack aufbauenEin eigenes neuronales Netzwerk aufbauenDas eigene Betriebssystem bauenEine Physik-Engine bauenEine eigene Programmiersprache erfindenRegex Engine bauenEigene Suchmaschine bauenEigene Shell bauenTemplate […]
4. November 2019

Die Schwächen positiven Denkens

In der Tat, die virtuellen Hallen von Instagram sind gefüllt mit einem Kaleidoskop an Sinnsprüchen, die gleichsam als digitale Talismane dienen sollen. Sie funkeln mit der Verheißung eines lebensbejahenden Zaubers, der die düsteren Schatten des Alltags zu vertreiben verspricht. Mit dem Hashtag #positivity markiert, reihen sie sich ein in die lange Tradition des menschlichen Bestrebens, dem Leben eine positive Richtung zu geben – ein Epos, das schon so alt ist […]
8. April 2019

Buch: MENSCHpunktNULL

Gestaltungsansätze für die digitale Gesellschaft Wie nähert man sich dem ganzheitlichen Thema Digitalisierung am besten? Indem man die Anzahl der verschiedenen Perspektiven erhöht! Das Buch MENSCHpunktNull beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Facetten der Beziehung von Digitalisierung und Gesellschaft. Der Beitrag (SmartCheck für nachhaltige Apps – Fallbeispiel „Schutzranzen S. 140 ) von Saskia Dörr und mir wendet das von uns entwickelte Analyse-Tool „SmartCheck“ auf das Beispiel des Schutzranzen-App und beleuchtet einen […]
8. April 2019

Gott wohnt in unserem Kopf

InhaltsverzeichnisDie Privilegierung religiöser AnsichtenWissenschaft als InspirationsquelleDer Gottesbeweis und die Herausforderung des GlaubensKosmologische und ontologische GottesbeweiseKosmologische ArgumenteOntologische ArgumenteDer Kontext der PlausibilitätDer Glaube an die Dreifaltigkeit vs. animistische VorstellungenKulturelle Prägung und soziale VerstärkungDer menschliche Hang zur ErzählungKognitive Dissonanz und BestätigungsfehlerDie Rolle der Erfahrung und des ÜbernatürlichenSchlussfolgerungDie Vielschichtigkeit religiöser VorstellungenDie Entstehung von Religionen: Ein psychologischer AnsatzOntologische Kategorien und “Minitheorien”Die soziale Bedeutung von religiösen VorstellungenDie Geheimnisse der menschlichen KognitionDie Rolle von WahrnehmungssystemenDas Zusammenspiel kognitiver […]
25. Februar 2019

Ideen für das Internet der Dinge generieren mit Tiles IoT Toolkit

In diesem Beitrag möchte ich die Tiles IoT Toolkit-Methode vorstellen, die sich besonders dafür eignet, Laien in die schnelle Ideenfindung für IoT-Projekte mit einzubeziehen. Das Tool zielt darauf ab, die Kombinationen aus Benutzeroberflächen, digitalen Diensten und physischen Objekten zu erforschen und kreative Ansätze zu entwickeln. Zudem bietet die Methode kritische Perspektiven an, durch die die Ergebnisse analysiert und beurteilt werden können. Im Zentrum der Methode stehen die Probleme und Bedürfnisse […]
4. November 2018

Heißgeliebte Trivialität des Netzes

Social-Media-Kommunikatoren erweisen ihrem eigenen heiß geliebten Medium einen Bärendienst, wenn sie jede nur erdenkliche Trivialität ins Netz schütten. Die Einsicht, dass man ja selbst wählen könne, wem man folgt bzw. mit wem man befreundet ist oder vernetzt – wie auch immer der Begriff für das Abonnieren eines Profils verwendet wird –, greift meiner Meinung nach zu kurz. Dabei genügt eine einzige Frage nach der Relevanz des eigenen Posts: Interessiert mich […]
6. August 2018

Warum wir im öffentlichen Raum mehr als nur Rechte brauchen

Die Metropole bietet von Natur aus das, was sonst nur durch Reisen möglich ist, nämlich das Fremde und Eigenartige. Doch Metropolregionen inszenieren sich heute als Zentren des globalen Kapitalismus, mit ihren zentral platzierten Monumenten des Konsums und Finanzwesens, welche an die Stelle erschwinglichen Wohnraums oder Stätten öffentlicher Begegnung treten. Auf der Seite des Geldes wird städtischer Raum nach seinem Tauschwert, also Quadratmeterpreisen klassifiziert, während die Anwohner die Qualität von städtischem […]
4. August 2018

Was offene Organisationen ausmacht

Offenheit wird immer wichtiger für die Art und Weise, wie Gruppen und Teams aller Größenordnungen zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Heute nehmen die fortschrittlichsten Organisationen – unabhängig von ihrem Auftrag – Offenheit als notwendige Eigenschaft für Erfolg wahr. Warum ist das so? Offenheit kann zu größerer Agilität führen, da die Mitglieder besser in der Lage sind, gemeinsam und mit einer gemeinsamen Vision auf Ziele hinzuarbeiten. Es können schneller Innovation […]
30. Dezember 2017

Bürger bauen Technik – Civic Tech Herausforderungen in Deutschland

Auf dem Brigades Congress, der letzten Herbst von Code for America ausgerichtet wurde, hatte ich die tolle Gelegenheit mich mit den US-amerikanischen Pendant der Open Knowledge Labs, den sogenannten Brigades auszutauschen. Im gleichen Monat gab es einen deutschlandweiten Workshop der Open Knowledge Lab Leads aus Deutschland. Die Resultate all dieser Gespräche und Sessions finden sich im Text unter den Punkten Mission, Vielfalt, Strukturen und Beziehungen wieder. Eine kleine Sammlung von […]
16. September 2017

OPENsoutheastASIA Daten, Netzwerke, Zivilgesellschaft

Mehr Partizipation und Transparenz durch Offene Daten und Soziale Medien in Südostasien? Diese Frage leitete unseren Workshop „OPENsoutheastASIA“, der vom 19.-20. Mai 2017 im Forum Internationale Wissenschaft in Bonn stattfand. „Bringing people from different fields together“ hatten wir als Motto ausgegeben und so ist auch  die vorliegende Ausgabe ein buntes Konglomerat, das in verschiedenen Formen die In- und Outputs von „OPENsoutheastASIA“ abbildet: Als Einführung(en) in Themenfelder, über kritische Auseinandersetzungen bis […]
16. September 2017

Mein kleiner Chatbot

Chatbots sind nicht neu  – aber seit einiger Zeit sehr en vogue. Doch was unterscheidet einen guten von einem schlechten Chatbot? Ein guter Chatbot hilft Nutzern, ein Vorhaben zu erreichen. Ein Großartiger macht es ihnen auch angenehm. Ein schlechter Bot vergeudet Zeit, erzählt Unsinn zurück und kann die Benutzer belästigen, frustrieren und von der Seite vertreiben. Niemand will einen schlechten Chatbot bauen, aber wenn man noch nie einen entwickelt hat, […]
8. Januar 2017

Facing fears – Hintergrundbericht des IG Collaboratory zur Digitalen Region

Digitalisierung als kreative Antwort auf die Herausforderungen von Kommunen im ländlichen Raum. Das wollte die 11. Initiative des Colab zu #DigitaleRegion – „Aus dem Land, für das Land“ auf den Weg bringen. Die Initiative setzt sich aus ca. 70 Expertinnen und Expertinnen aus verschiedenen Bereichen  zu einem Multi-Stakeholder-Netzwerk zusammen. Sie alle eint ein Ziel: die Zivilgesellschaft zu stärken und Kommunen zu einem nach wie vor zentralen Ort für Leben und […]
9. November 2016

Datendämmerung

Ich bin ein großer Fan von Open Data. Offene Daten, Open Source Software und Freie Werke sind das Substrat meiner Arbeit. Mit ihnen kann ich Neues erschaffen oder mir neue Zusammenhänge erschließen. Ich habe also ein intrinsisches Interesse daran, dass viele Daten aus Wissenschaft und der öffentlichen Verwaltung, offen zur Verfügung stehen. Ebenso sehe ich einen gesamtgesellschaftlichen praktischen Nutzen darin, Entscheidungen mit gesellschaftlicher Tragweite datenbasiert zu treffen. Es ist unbequem und […]
9. Oktober 2016

Ein Gigabyte an Zeit

  Das Paradoxe an der Zeit ist, dass man die Zeit in der Zeit zu denken versucht. Wir können die Zeit nicht außerhalb der Zeit betrachten. Man ist Subjekt und Objekt des zu erfassenden Gegenstandes. Unser Gedächtnis ist nicht linear: es legt unsere Wahrnehmung nicht in einem chronologisch sortierten Filmarchiv ab. Wir bewegen uns, obwohl es eine physisch messbare Gleichzeitigkeit von Zeit mithilfe der Zeitmessung erfunden wurde, auf zahlreichen Zeitachsen. Die […]
11. September 2016

Animierte Kartenanamorphoten erstellen

In den letzten Jahren sind Web-Anwendungen für Kartenvisualisierungen förmlich explodiert. Die Choroplethenkarte oder auch Flächenkartogramm genannt, begegnet uns häufig. Die Darstellungen von Kartenanamorphoten oder gar animierten Karten ist dagegen weniger populär. Dabei eignet sich diese Form der Visualisierung hervorragend für viele Darstellungen. Choroplethenkarte Eine Choroplethenkarte ist eine thematische Karte, bei der die Gebiete im Verhältnis zur Verteilungsdichte des thematischen Objektes eingefärbt, schattiert, gepunktet oder schraffiert sind. Die Flächen einheitlich zugeordneter gleicher […]
26. Juli 2016

Flucht – Zuflucht? Zum Umgang mit Geflüchteten in Südostasien

Kaum ein anderes Thema hat in den letzten Monaten ein ähnlich großes mediales, aber auch gesellschaftlich kontroverses Echo in Deutschland hervorgerufen wie die Flüchtlingskrise. Die europäische Flüchtlingspolitik ist völlig aus dem Ruder gelaufen. Europa schottet sich ab. Menschen werden zur Verhandlungsmasse in zwischenstaatlichen Abkommen. Löst man aber den Blick von Europa, stellt man fest: es ist ein globales Problem, wie Staaten mit Geflüchteten umgehen. Deshalb wollen wir uns in dieser Ausgabe der […]
10. Juni 2016

Schädliche Hilfe und die Monetarisierung des Mitleids

Ist die Spende an humanitäre Organisationen nicht etwa ein Segen für alle, die direkt an ihr beteiligt sind, sowohl auf auf Geber- als auch auf Nehmerseite? Es werden enorme Bürokratien finanziert, Korruption, Vetternwirtschaft und Selbstgefälligkeit wird gefördert, Menschen zu Unselbständigkeit und zu Bettlern erzogen. So lauten die Vorwürfe, die nur schwer aus der Welt zu bringen sind. Weiterhin, so der Vorwurf, werden lokalen Märkte, Kreativität und Unternehmergeist geschwächt. Ähnlich katastrophal, verhält es […]
20. Mai 2016

Projektion unproblematisch? Weltbilder in raumbezogenen Visualisierungen

Karten sind eine zentrale „Säule“ jeglichen geographischen Wissens. Sie beeinflussen damit Denken und Handeln und sind in diesem Sinne mächtig. Die Karte ist eine Visualisierungsart die uns hilft, räumliche Grenzen besser zu verstehen und uns im Raum zu orientieren. Doch Karten sind kein Abbild der Welt oder nur eine Hilfe, um von A nach B zu Navigieren. Sie haben auch Einfluss auf die Machtverhältnisse einer Gesellschaft und auf die Konstruktion von Zugehörigkeit und Fremdheit. Die Änderung […]
8. April 2016

Prinzipien digitaler Entwicklungszusammenarbeit

Die Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung in der Entwicklungszusammenarbeit ist vielseitig und in ganz unterschiedlichen Kontexten umsetzbar: Landwirte erhalten in Ghana Daten über aktuelle Marktpreise per SMS und können damit bessere Preise für ihre Ernte erzielen. Probleme bei kommunale Dienstleistungen wie z.B. defekte Wasserleitungen, können in Kenia wiederum auf einer interaktiven Karte zusammengetragen und an die Verantwortlichen gemeldet werden. Über eine Social Media-Plattform treten Jugendliche in Benin in direkten Kontakt mit Politikern […]
2. April 2016

Workshop „Lebendiger Atlas – Natur Deutschland“

Workshop Wie könnte ein Atlas der biologischen Vielfalt Deutschlands aussehen? Wer hätte Interesse daran mitzuwirken und welche technischen und rechtlichen Aspekte müssten berücksichtigt werden? Dazu organisierte das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Berlin eine Auftakt-Konferenz zum Thema „Lebendiger Atlas – Natur Deutschland“. Eingeladen waren Vertreter aus Naturschutzverbänden, Fachgesellschaften, Wissenschaft, Stiftungen, Behörden, sowie aus Bildung und Wirtschaft um über die Machbarkeit eines solchen Atlas zu diskutieren. Da sich dessen Daten vorrangig auf Beobachtungen oder […]
21. März 2016

Netzwerkvisualisierung mit Graph Commons

Punkt, Punkt Komma, Strich – fertig ist das Netzwerk nicht. Es gibt viele Tools die eine Visualisierung von Netzwerken erlauben. Einige davon sind recht weit verbreitet und Open Source, wie z.B. Gephi oder Cytoscape. Mit Javascript-Bibliotheken wie D3.js lassen sich Netzwerkgraphen mit basalen HTML, CS und JS-Kenntnissen in Webseiten einbinden. Möchte ich in einer Gruppe ein Netzwerk kollaborativ erstellen, einbinden und teilen, bedarf es einiger weiterer Features. In diesem Fall greife ich zur Plattform namens Graph […]
9. März 2016

Open Government Manifest NRW

Politik 1.0 hat ausgedient. Durch das Netz entstehen ständig neue Möglichkeiten, sich zu informieren, zu vernetzen und auszutauschen. Diese Möglichkeiten werden tagtäglich ganz selbstverständlich in der Wirtschaft und im privaten Bereich genutzt. Warum nicht auch in Politik und Verwaltung? BürgerInnen erwarten Transparenz in den Entscheidungsprozessen und Möglichkeiten zur Beteiligung. Die globalen Probleme wie Flucht und Vertreibung, Klimawandel oder der demographische Wandel, können nicht von Politik und Verwaltung allein gelöst werden. Das Wissen […]
10. Februar 2016

Wie komme ich an Daten?

Es ist nicht einfach, die passenden Daten zu einem bestimmten Thema zu finden, die a) einfach auffindbar b) einfach weiterverarbeitbar c) vertrauenswürdig d) aktuell und vor allem e) kostenlos sind. Die hier aufgeführten Webseiten sind ein guter Anfang, um sich vom flachen Ufer ins tiefe Datenmeer zu wagen. Die Auflistung folgt keiner Ordnung. Datenportale Dataportals.org – eine Liste von weltweiten Open Data Portalen. Ein guter Startpunkt um Datensammlungen weltweit zu erkunden. EU Data […]
26. Januar 2016

Auf dem Weg in die transparente Gesellschaft?

Der Schrei nach mehr Transparenz ist eine Standardforderung in der politischen und gesellschaftlichen Landschaft. Wer sich informationell benachteiligt fühlt, fordert die Gegenseite auf, ihr Handeln und ihre Motive zu offen zu legen. In dieser Forderung äußert sich ein legitimer Wunsch der Waffengleichheit, in der Schlacht um Informationen und Wissen. Das strukturelle Informationsgefälle zweier Seiten auszugleichen, erscheint als ein demokratischer Weg, bestehende Machtverhältnisse, die durch Herrschaftswissen entstanden sind zu nivellieren. InhaltsverzeichnisKorruption? Nicht in Deutschland…Agenten der EntblößungIst eine […]
20. Januar 2016

Wer weiß was? Mit ein paar Klicks zu mehr Privatsphäre auf Facebook

Wer weiß was? ist ein kleiner Leitfaden für mehr Privatsphäre auf Facebook des Projektes Dein Netz. Dein Netz ist Teil der Initiative „Sicher und bewusst im Netz“ des Digitale Gesellschaft e.V.in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Pankstraße aus Berlin. Ziel des Projektes ist es, junge Menschen für einen selbstbestimmten, respektvollen und sicheren Umgang mit digitaler Kommunikation fit zu machen. Die aufgeführten Punkte sind das Resultat aus dem Austausch mit jugendlichen aus Panke-Kiez. Im Fokus stehen […]
17. Januar 2016

Karte der Wahlkreise in Deutschland

Unter „Downloads“ hab ich eine Karte der Wahlkreise für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag abgelegt. Die Karte bildet die deutschen Wahlkreise der 18. Deutschen Bundestagswahl ab. Laut Wikipedia ist ein Wahlkreis ein geographisch zusammenhängender Teilraum eines Wahlgebietes, in dem die Wahlberechtigten über die konkrete Besetzung eines oder mehrerer Sitze des entsprechenden Organs entscheiden. Die zu wählende Versammlung kann das nationale Parlament oder jenes einer regionalen Körperschaft sein. Das unterscheidet begrifflich den Wahlkreis vom Wahlbezirk, der […]
31. Dezember 2015

Kreatives Denken – konstruktives Fühlen

Warum Reizlawinen, jonglierende Spinner, Korrektive auf der Schulter, Eremitenhöhlen und die dreiohrige Katze, keine Erscheinungen einer Geistesstörung, sondern leicht begreifbare Metaphern für die Bremsen und Antriebe kreativer Arbeit sind, soll folgender Text erklären. Die Beschäftigung mit den eigenen Gedankenstruktur- und Prozessen ist keine bloße Gehirnakrobatik realitätsferner Hobbypsychologen oder Stammtischphilosophen. Deine Gedanken strukturieren Deine Hirnmasse und sind damit ein Bestandteil physischer Realität. Besonders für Menschen, die ihre mentale Offenheit kultivieren möchten oder deren Profession ständig die […]
6. Dezember 2015

Endlich ein Funkloch – Offlineoasen

Für digitale Nomaden sind freie WLAN-Spots die Oasen des Webs. Orte mit freiem WLAN als Oasen in der Offline-Wüste zu betrachten ist der Tatsache geschuldet, das kostenloses WLAN in Cafés oder öffentlichen Orten in Deutschland ausgesprochen selten ist. Teure Volumenrates und instabile Leitungen machen das mobile Arbeiten selbst in größeren Städten zu einer unentspannten Angelegenheit. Für die Kommunikation via Messenger oder E-Mail reicht die Bandbreite jedoch meistens aus. Wie alle technischen Möglichkeiten hat dies mehrere Aspekte: Welche […]
1. Dezember 2015

MapMyDay – Aktionstag für eine Karte zum Suchen und Finden rollstuhlgerechter Orte

Für Menschen mit Rollstuhl, Gehhilfe oder Kinderwagen sind Treppenstufen das häufigste Hindernis, das die Bewegungsfreiheit im täglichen Leben einschränkt. Pünktlich zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung hat deshalb der Berliner Verein Sozialhelden e.V. zusammen mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Kampagne MapMyDay ins Leben gerufen. Weltweit ruft die Kampagne dazu auf, die Online-Karte für rollstuhlgerechte Orte namens Wheelmap.org zu unterstützen. Ziel ist es, Daten zu erheben sowie Menschen für Barrierefreiheit zu sensibilisieren.  „Hat mein […]
20. November 2015

Gestatten: Der Webbestatter

Sterben ist bekanntlich das was jeder als Letztes tut. Doch vielen Menschen erscheint diese existenziell Feststellung unzureichend. Daher entwickeln sie Rituale, die sich mit Sterben und Tod intensiver auseinandersetzen. Diese existieren in allen Gesellschaften. Mir geht es aber in diesem Zusammenhang um etwas weitaus harmloseres: Den Tod von Webseiten. Der Gang offline ist ein Thema, das viele WebseitenbetreiberInnen lieber nicht ansprechen wollen. Etwas philosophischer ausgedrückt: Online und Offline sind untrennbar […]
4. November 2015

Die Bescheidenheit der Anmaßung

In der Welt der professionellen Verrenkungen gibt es einen eleganten Tanz, der in den Korridoren der Bürowelten selten, aber mit einer gewissen Grandezza aufgeführt wird: den Tango der „bescheidenen Anmaßung“. Hier, meine Damen und Herren, betreten wir eine Bühne, auf der sich der Protagonist – nennen wir ihn den „Generalisten“ – in eine Rolle nach der anderen wirft, mit dem stolzen Elan eines Stuntmans, der sich in den Abgrund stürzt, […]
21. September 2015

kinderbonn.de ist online

KinderBonn.de ist online. Die Webseite soll einen Überblick aller Einrichtungen und Angebote für Kinder und Jugendliche in und um Bonn geben. Basis der Informationen sind offene Daten (Open Data). Zum Projekt Das erste Ziel von KinderBonn ist einfach einen groben Überblick der räumlichen Verteilung von Einrichtungen für Kinder- und Jugendliche bzw. Eltern zu bieten. Dies können z.B. Spielplätze, Schulen, spezialisierter Handel, Wickelmöglichkeiten oder Beratungsstellen sein. Wer genau weiß, was er oder sie wo […]
4. September 2015

Bonn-O-Mat ist online

Auf den letzten Drücker, kurz vor der Wahl, ist der Bonn-O-Mat online. Am 13. September 2015 findet die Wahl des Oberbürgermeisters bzw. der Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn statt. Der Bonn-O-Mat ist eine Wahl-O-Mat, nach dem Vorbild der von Bundes- und Landeszentrale für politische Bildung eingesetzter Wahl-O-Maten.* 40 Thesen zu acht lokalpolitischen Themen wurden erarbeitet und sie Bonner OB-Kandidaten zur Beantwortung gesandt. Technische Grundlage war der von dem Wupertaler OK Lab ins Leben geworfene […]
18. August 2015

Träumen Roboter von Pixelschafen?

Auf einer langen Fahrt hatte ich die Gelegenheit mich mit existenziellen Fragen zu beschäftigen: Wie verstopfe ich das Internet und wann ist es voll? Ab wann ist die Wirklichkeit HD? Welche Auflösung hat die BILD? Wieviele Farben braucht der Mensch? Warum sind Pixel nicht rund? Gibt es den Beruf des Pixelzählers? Was würde ein Roboter mit Selfistick fotografieren? Wieso soll ich bei Google etwas suchen, was ich nie verloren habe? Warum besitzen Internetleugner […]
14. August 2015

Auf der Suche nach Synchronisation

Wozu benutzen wir unser Smartphone? Häufig dient es zum Abgleich mit Verwandten, Freunden und Bekannten: Was macht XY? Wo ist NZ? Was denkt XYZ über diesundjenes? und „Sehen wir uns später um neun vor dem Cafe?“. Wir teilen gerne unsere Gefühle, Gedanken und Lebensumstände mit unseren Freunden. Selber möchten wir um ihr Leben wissen und mehr noch möchten wir wissen, wann sie was wo tun, um daran teilzuhaben. Welche Erscheinungen gehen mit dieser Form der […]
8. August 2015

Meinen Senf dazugeben

Buttons gehören geklickt – Textfelder gehören beschrieben. Die Interaktion mit diesen grundlegenen Elementen des Web sind so alltäglich, wie unsere Interaktionen auf Social Media-Plattformen. Soziale Medien sind schon länger im Mainstream gelandet. Soweit – so trivial. Und weil es trivial scheint und es für viele zur Routine gehört, lohnt eine Reflexion dieser Praxis. Dazu möchte ich ein paar Gedanken aus meinem Blickwinkel zu diesen Themen ausführen, welche mehr Fragen aufwerfen als Antworten liefern. Die Entwicklungen […]
3. August 2015

Erkenntnisse aus Daten: Storys statt Artefakten und Welten statt Storys

Ein immer wiederkehrende Herausforderung stellt sich mir, wenn es darum geht, komplexe Zusammenhänge anders darzustellen, als mit dem geschriebenen oder gesprochenen Wort. Grafiken, Videos und interaktive Visualisierungen liegen im gedanklichen Werkzeugkasten und schreien geradezu danach verwendet zu werden. Doch oftmals stelle ich fest, dass herkömmliches Design nur Herkömmliches aussagt. Neue Zusammenhänge brauchen neue Begriffe, Zeichen und Darstellungsformen. Das Netz steckt voller handwerklich gut aufbereiteten und leicht verständlichen Infografiken, die mit der […]
12. Juli 2015

Das große Gähnen: Corporate-Blogs

Weil es auch nach einer Dekade in Sachen „Social Media“ erstaunlich wenig lesenswerte Blogs von Unternehmen gibt, möchte ich mich diesem Phänomen mit dem Vokabular eines Mediziners nähern. Zwar gibt es genügend Beipackzettel von Social Media-Gurus, die ihr Handwerk verstehen, hier geht es weniger um die Pathologisierung ihrer Praktiken, sondern vielmehr um den Umgang mit Blogs von Unternehmen und Organisationen selbst. So wie auf Asphalt keine Orchideen wachsen können, sind […]
11. Juli 2015

Angemessen im angesagten Cibophobiker-Café bestellen

Du bist in einem Szene-Café und hast Hunger und Durst? Dabei ist eine schnelle Entscheidung zu treffen nicht immer einfach. Vor allem nicht im angesagten „super healthy organic food“ – Cafés. Eine Pommes mit Schmalz und zwei Kurze zu bestellen ist schlichtweg unangebracht. Dieser Generator hilft Dir, eine gesunde und einwandfreie Bestellung aufzugeben. Für eine maximale Gesundheit mit reinen Nahrungsmitteln von Mutter Natur, inklusive aller sozialen Distinktionsfeatures! Für noch mehr […]
25. Juni 2015

Die eigene Online-Wetterstation mit Arduino One und OpenSenseMap

Die Sensebox ist ein Do-it-Yourself-Bausatz für stationäre und mobile Sensorstationen aus verschiedenen Hardwarekomponenten, welcher den Aufbau einer einfachen Umweltmessstation ermöglicht. Auf dem Balkon oder im Garten können Umweltdaten gesammelt und als Open Data publiziert werden. Die erhobene Daten von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Lichteinstrahlung und Lärm werden in Echtzeit auf die OpenSenseMap übertragen und dargestellt. Durch Erweiterungen der Hardware mit anderen Sensoren, lässt sich die SenseBox auf bestimmte Umweltphänomene, wie z.B. Wetter oder Luftqualität, spezialisieren. Mit dem Photonik-Upgrade kann […]
8. April 2015

Google kennen und Google meiden

1. Google-Profil Google sammelt Daten über Dich und erstellt damit ein Profil, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Diese Informationen, die Google über Dich sammelt kannst Du hier einsehen: http://www.google.com/settings/ads/ 2. Standort-Verlauf Android-Handys übermitteln Standortdaten (wenn nichts dagegen unternommen wurde) an Google. Diese sind hier einzusehen: https://maps.google.com/locationhistory 3. Deine Such-Historie Jede Suche wird von Google gespeichert. In der Google History-Einstellungen sind diese Protokolle hier einsehbar: https://www.google.com/history/ 4. Sicherheits- und Datenschutz-Report Alle Aktivitäten der […]
3. März 2015

Total Postdigital?

Postdigitalität beschreibt eine bewusste Entscheidung, moderne Technologien zu umgehen und ältere, oft analoge, Alternativen zu nutzen. Dies ist nicht als Rückschritt zu verstehen, sondern als kritische Auseinandersetzung mit der allgegenwärtigen digitalen Technologie. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von Schreibmaschinen anstelle von Laptops, was nicht nur als nostalgisch, sondern als Ausdruck einer bewussten technologischen Abstinenz interpretiert wird. Weitere Beispiele für postdigitale Kultur sind das Revival von Vinyl-Schallplatten, Audiokassetten, analoger Fotografie […]
27. Februar 2015

Verantwortung – Tugend, Bürde oder Machtanspruch?

Der Tod auf dem Elektrostuhl: Mehrere Personen legen einen Schalter mit Starkstrom um, damit später keiner von ihnen weiß, wessen Handlung den Verurteilten tötete. Wenn ich es nicht mache, macht es ein anderer, sagen sie. Dabei vergessen sie, dass sie vielleicht schon jener „andere“ sind. Auch Erschießungskommandos bestehen meist aus einer Mehrzahl von Schützen. So hofft man den Henkern posttraumatische Belastungsstörungen zu ersparen oder bei den jeweiligen Göttern mit einem einfachen Verweis auf die eigenen Unwissenheit, der […]
17. Februar 2015

Arbeitsmodus: Falke oder Wühlmaus?

Häkchen des Glücks Das Abhaken von Aufgaben einer Todo-Liste verschafft uns das Gefühl etwas getan, etwas bewegt oder ein Problem gelöst zu haben. Das fühlt sich manchmal so gut an, dass ich den Namen „Todo-Lüste“ passender finde. Fakt ist, dass jede kleine Reaktion die wir in der Kommunikation mit Menschen (manchmal auch mit Maschinen) ein positives Feedback im Kopf auslösen kann. Jede Nachricht kann uns symbolisieren: Wir werden gebraucht! Wir stehen in […]
2. Februar 2015

Das kleine 1×1 der Datenvisualisierung

Visualisierungen: So einfach wie nur möglich! Eine ideale Visualisierung ist ein reduziertes und schlichtes Diagramm. Ablenkungen durch Farben oder Formen, die keinen direkten Informationsgehalt, sondern nur der Zierde dienen, sollten nicht verwendet werden. Redundanzen und Hintergrundfarben oder horizontale Gitternetzlinien können den Blick versperren. Auch ohne Führungslinien ist das menschliche Auge sehr gut in der Lage, Unterschiede zwischen Säulen oder Balken zu erkennen. Eine schnelle Aufnahme der wichtigsten Informationen wird gewährleistet und Fehlinterpretationen werden vermieden. […]